Tipp 3: Wasser häufiger wechseln
Für gute Reinigungsergebnisse ist es ratsam das Wasser während des Fensterputzens ab und an zu wechseln. Gerade wenn die Rahmen und Fenster außen stark durch (Blüten-) Staub verschmutzt sind, dann sollten Sie das Wasser oft austauschen. Denn wenn das Reinigungswasser verschmutzt ist, dann putzen Sie die Fenster damit nicht mehr sauber, sondern verteilen einen feinen Schmutzfilm auf den Scheiben.
Damit Sie aber nicht nach jedem Fenster das Wasser ausgetauscht werden muss, könnten Sie zum Beispiel folgendes machen:
Putzen Sie zuerst die Innenseite mehrerer Fenster und dann erst die Außenseiten. Denn außen sind die Rahmen und Fenster häufig so verschmutzt, dass das Wasser im Nu schmutzig ist. Oder nehmen Sie einen zweiten Eimer und einen zweiten Lappen, mit dem Sie die Rahmen und Fenster vorreinigen.
Tipp 4: Boden schützen
Bevor Sie starten sollten Sie empfindliche Böden wie Parkett oder auch Teppiche vorher abdecken. Nehmen Sie dafür beispielsweise ein altes Handtuch und legen sie dieses vor das Fenster. Halten Sie am besten auch ein trockenes Tuch bereit um nach dem Abziehen der Fenster tropfendes Wasser aufzufangen und die Fensterrahmen trocken zu wischen.
Tipp 5: Entrümpeln nach dem Fensterputzen
Nehmen Sie das abdekorieren und abräumen der Fensterscheiben und -bänke doch gleich zum Anlass angesammelte Dinge auszusortieren und zu entsorgen.