facebook pixel
Datenschutzerklärung

Stand 04.03.2025

Hier finden Sie unsere datenschutzrechtlichen Hinweise und Informationen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseiten sowie bei der Nutzung unserer (Online-) Services umgehen, zu welchen Zwecken und unter welcher Rechtsgrundlage wir diese verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Widerspruchsmöglichkeiten und weitere Betroffenenrechte Sie haben.

 

I. Allgemeine Datenschutzhinweise von Müller

I.    Allgemeine Datenschutzhinweise von Müller
1.    Inhaltsverzeichnis    
2.    Was tun wir für den Datenschutz?    
3.    Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen Stellen - Die Müller Unternehmensgruppe    
3.1.    Verantwortliche Ländergesellschaften der Müller Gruppe    
4.    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten    
5.    Nutzung Ihrer Daten innerhalb der Müller-Unternehmensgruppe    
6.    Nutzung und Empfänger Ihrer Daten außerhalb der Müller-Unternehmensgruppe    
7.    Allgemeingültige Hinweise zum Datenschutz    
8.    Woher stammen die personenbezogenen Daten?    
8.1.    Direkterhebung    
8.2.    Erhaltene Daten von Dritten    
9.    Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung    
9.1.    Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO    
9.2.    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen - Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO    
9.3.    Rechtliche Verpflichtung – Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO    
9.4.    Berechtigte Interessen – Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO    
10.    Sonstige anwendbare (nationale) Datenschutzregelungen    
11.    Welche Rechte bzgl. der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten habe ich?    
11.1.    Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:    
12.    Wann werden meine Daten gelöscht?    
13.    Internationale Datentransfers    
13.1.    EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)    
13.2.    Übermittlungen aus der Schweiz    
14.    Sicherheitsmaßnahmen    
15.    Microsoft Teams
    
II.    Zwecke der Verarbeitung auf unseren Webseiten    
1.    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles    
2.    Einsatz von Cookies    
2.1.    Usercentrics Consent Management Platform (CMP)    
2.2.    Zugriff und Anpassung der Datenschutzeinstellungen    
3.    Geschäftliche Kommunikation/Vertragsabwicklung    
4.    Datenverarbeitung im Direktversand    
5.    Kundenkonto    
6.    Datenverarbeitung zu Werbezwecken    
6.1.    Briefwerbung    
6.2.    Bestandskundenwerbung E-Mail    
6.3.    Newsletter (E-Mail)    
6.4.    Messung von Öffnungs- und Klickraten der Newsletter    
6.5.    Erinnerungsmail zum Bestellprozess    
6.6.    Bewertungserinnerungsmail nach dem Bestellprozess    
6.7.    Verfügbarkeitsbenachrichtigungen    
6.8.    Push-Benachrichtigungen    
6.9.    Werbesperrdatei    
7.    Produktbewertungen    
8.    Müller-Filialsuche    
9.    Müller Baby-Club    
10.    Reklamationen & Gewährleistungsfälle    
11.    Webshop-Bestellungen    
11.1.    Webshop    
11.2.    Abholung in der Filiale/Online-Reservierung    
11.3.    Geschenkgutscheine    
12.    Schulwaren Nacht-Express    
13.    Fotodienst CEWE    
14.    Müller Mobile    
15.    Zahlarten    
15.1.    Klarna    
15.2.    PayPal    
16.    Kontaktaufnahme    
17.    Merkliste/Wunschliste    
18.    Kommunikation via WhatsApp    
19.    Gewinnspiele    
20.    Unternehmensprofile mit Bewertungsfunktion    
21.    Nutzergenerierte Inhalte/Kundenempfehlungen    
22.    Betrugsprävention    
23.    Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)    
23.1.    Instagram    
23.2.    Facebook    
23.3.    LinkedIn    
23.4.    YouTube    
23.5.    Pinterest    
24.    Plugins und andere Dienste    
24.1.    Google Maps    
24.2.    OpenStreetMap    
24.3.    YouTube (Videos)
24.4.    Chatchamp    
24.5.    Microsoft Forms    
25.    Bezug von Applikationen über Appstores    
26.    Marktforschung und Produktentwicklung    
27.    Webanalyse    
27.1.    eConda Analytics Essential    
27.2.    Google Analytics 4 (GA4)    
28.    Bewerbungen, Praktika und vergleichbare Stellen    
29.    Onlinemarketing    
29.1.    Google    
29.1.1.    Google Tag Manager    
29.1.2.    GA Audience    
29.1.3.    Google Display & Video 360 (DV 360)    
29.1.4.    Google Enhanced Conversions    
29.1.5.    Google Ads (AdWords) Remarketing/Retargeting    
29.1.6.    Google AdSense    
29.1.7.    Google Ads mit Conversion-Tracking    
29.1.8.    DoubleClick    
29.1.9.    Google Display & Video 360 (DV 360)    
29.2.    DCMN Analytics    
29.3.    PIA Media Deutschland    
29.4.    Salesforce Marketing Cloud    
29.5.    Xandr    
29.6.    Adition    
29.7.    Adjust    
29.8.    Click2Buy    
29.9.    Bing Ads    
29.10.    Meta Platforms Inc.    
29.11.    Facebook Werbeanzeigen    
29.12.    Facebook Custom Audiences    
29.13.    Instagram Werbeanzeigen    
29.14.    UTM-Parameter    
29.15.    Solute    
29.16.    Econda ARP / Dymatrix Audience Relationship Platform    
29.17.    AdDefend Tisoomi Adblock Traffic:    
30.    Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles    
31.    Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise   

III.    Zwecke der Verarbeitung in unseren Filialen    
1.    Bewerbungen, Praktika und vergleichbare Stellen    
2.    Altersprüfung an der Kasse    
3.    Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste, bargeldlose Bezahlung sowie (personalisierte) Gutscheinkarten    
4.    Gebührenfreie Bargeldabhebung    
5.    Geburtstagskiste    
6.    Bestellungen, Reservierungen, Abholungen, Retouren und Lieferungen    
7.    Schulwaren Nacht-Express (Overnight Express)    
8.    Reparaturaufträge    
9.    Reklamationen    
10.    Gewährleistung und Garantie    
11.    Kunden W-LAN    
12.    Foto- und Druckservice    
13.    Gewinnspiele, Preisausschreiben und ähnliche Aktionen    
14.    Videoüberwachung in den Filialen    
15.    Hausverbote und Strafanzeigen (zur Wahrung des Hausrechts)    
16.    Umsatzsteuerrückerstattung bei Ausfuhr ins Nicht-EU-Ausland im nichtkommerziellen Reiseverkehr   
17.    Weitergabe von Daten aufgrund des Geldwäschegesetzes    
18.    Automatisierte Entscheidungsfindung    
19.    Änderung und Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Müller steht seit über 70 Jahren für kontinuierliches Wachstum und eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die selbstverständlich auch den Datenschutz widerspiegelt. Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen und wir unternehmen entsprechende Maßnahmen, um den heutigen Anforderungen an eine sichere und rechtlich einwandfreie Verarbeitung ihrer Daten nachzukommen und zu gewährleisten. Wir sind Mitglied im Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD), haben einen betrieblichen Konzerndatenschutzbeauftragten, Datenschutzkoordinatoren und verschiedene Compliance, IT-Sicherheits- und Datenschutzwirksame Maßnahmen ergriffen, um unsere/Ihre Kundendaten bestmöglich zu schützen.
Im Folgenden informieren wir Sie umfassend über den Umgang Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Unternehmen.
Bei Beanstandungen, Fragen oder Anmerkungen können Sie sich jederzeit an uns wenden; sei es unter service@de.mueller.eu oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter privacy@ds.de.mueller.eu.

Die Müller Holding GmbH & Co. KG, als Muttergesellschaft der Müller Unternehmensgruppe (im Folgenden „Müller“ oder „Müller Gruppe“, „wir“, „uns“, „unser“ genannt) und die Müller Handels GmbH & Co. KG beide mit Sitz in der Albstr. 92, 89081 Ulm, Deutschland sind gemeinsame Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Webseiten von Müller, sofern im Folgenden nicht anders benannt.

Die internationalen Webseiten (insbesondere mueller.at, mueller.ch, mueller.si, mueller.co.hu, mueller.hr und mueller.es) werden von der Müller Holding GmbH & Co. KG, der Müller Handels GmbH & Co. KG in gemeinsamer Verantwortung mit der jeweiligen Ländergesellschaft betrieben.
Die jeweils verfügbaren Onlineshops (www.mueller.de, www.mueller.at und www.mueller.ch) werden zudem in gemeinsamer Verantwortung mit der Müller Online GmbH, Albstr. 92, 89081 Ulm betrieben.

 

3.1.    Verantwortliche Ländergesellschaften der Müller Gruppe

Deutschland: Müller Holding GmbH & Co. KG, Müller Handels GmbH & Co. KG, Müller Vertriebs GmbH, Müller GmbH & Co. KG, Müller Online GmbH und MH Müller Handels GmbH mit Sitz in Albstr. 92, 89081 Ulm, Deutschland, info@mueller.de

Österreich: MHA Müller HandelsgmbH, Favoritenstraße 112-114, 1100 Wien, info@mueller.at

Schweiz & Liechtenstein:  Müller Handels AG Schweiz, Industriestrasse 50, 5036 Oberentfelden, info@mueller.ch

Ungarn: Müller Drogéria Magyarország Bt., Prielle Kornélia utca 8/a, 1117 Budapest, info@mueller@co.hu

Slowenien: Mueller Drogerija d.o.o., Čopova ulica 40, 1000 Ljubljana, info@mueller.si

Slowakei: Mueller Drogérie Slovensko s. r. o., Vajnorská 100A, Bratislava 831 04, Slovensko

Kroatien: Müller trgovina Zagreb d.o.o., Oreškovićeva 6H/1, 10 020 Zagreb, info@mueller.hr

Spanien: Inversiones Müller S.L., C.I.F.: B 07678170, vía Palma 3, local posterior C, 07500 Manacor, info@muller.es

Für die Lieferung zum Kunden ist Anbieterin der Waren die Müller Online GmbH, Albstraße 92, 89081 Ulm, service@shop.mueller.de.

Für die Lieferung von Waren in die Filialen (Click & Collect) ist Anbieterin der Waren die Müller-Gesellschaft, zu der die vom Kunden im Rahmen des Bestellprozesses ausgewählte Abholfiliale gehört. Die genaue Identität von Müller einschließlich Kontaktinformationen wird dem Kunden nach Auswahl der Abholfiliale im Bestellprozess angezeigt.

Falls Sie Angaben zu den einzelnen Verantwortlichen für eine bestimmte Datenverarbeitung wünschen, können Sie von uns gerne im Rahmen des Auskunftsrechts Auskunft verlangen. Die Müller Holding GmbH & Co. KG bleibt ihre primäre Ansprechpartnerin, auch wenn andere Mitverantwortliche bestehen. Sie können uns postalisch unter o.g. Adresse erreichen sowie via E-Mail an privacy@de.mueller.eu oder über unser Kontaktformular auf der Webseite.
Folgende Tochtergesellschaften sind in Deutschland mit dem Filialbetrieb betraut: Müller GmbH & Co. KG, MH Müller Handels GmbH, Müller Holding GmbH & Co. KG und die Müller Vertriebs GmbH, allesamt ansässig in: Albstraße 92, 89081 Ulm.

Den Konzerndatenschutzbeauftragten von Müller erreichen Sie postalisch unter Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92. 89081 Ulm mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder via E-Mail unter privacy@ds.de.mueller.eu.

Gewisse Datenverarbeitungen führen die jeweiligen Müller Gruppengesellschaften zusammen mit ihrer Muttergesellschaft der Müller Holding GmbH & Co. KG oder der Websiteverantwortlichen Müller Handels GmbH & Co. KG mit Sitz in Ulm als gemeinsame Verantwortliche aus, sofern sie über die Ausgestaltung oder den Zweck der betreffenden Datenverarbeitung mitentscheiden.

Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten beschränken wir auf diejenigen Mitarbeiter, die sie benötigen, um (Dienst-)Leistungen für Sie zu erbringen bzw. zur Vertragserfüllung. Die Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb der Unternehmensgruppe haben wir mit einem konzerninternen Datentransfervertrag gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben geregelt. Unsere Mitarbeiter sind auf die Vertraulichkeit und den Datenschutz verpflichtet und wir verpflichten uns zur Ergreifung angemessener Disziplinarmaßnahmen, um die Datenschutzverpflichtungen unserer Mitarbeiter auch durchzusetzen. Weiterhin sorgen wir für angemessene Schutzmaßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der Technik sowie im Einklang mit den gesetzlichen Erfordernissen.

Für die gruppeninterne Administration bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und technische Daten, aber auch Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Kommunikationsdaten.

Zur gruppeninternen Administration gehören insbesondere:

  • die Verwaltung der IT und von Immobilien;
  • die Buchhaltung;
  • die Archivierung von Daten und die Bewirtschaftung unserer Archive;
  • die Schulung und Ausbildung, z.B. wenn wir Aufnahmen von Telefon-, Video- oder sonstigen Kommunikationen auswerten;
  • die zentrale Speicherung und Bewirtschaftung von Daten, die von mehreren Unternehmen der Müller-Gruppe verwendet werden;
  • die Prüfung oder Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Transaktionen, wie z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse;
  • die Weiterleitung von Anfragen an die zuständigen Stellen, z.B. wenn Sie eine Anfrage an eine Müller Gesellschaft richten, die eine andere Gesellschaft betreffen;
  • der Verkauf von Forderungen, bei dem wir dem Erwerber z.B. Informationen über Grund und Höhe der Forderung und ggf. Bonität und Verhalten des Schuldners übermitteln; generell die Prüfung und Verbesserung interner Abläufe
  • Beantwortung von Behördenanfragen sowie
  • die Beauskunftung datenschutzrechtlicher Anfragen.

Wir geben personenbezogene Daten an externe Unternehmen bzw. Dritte weiter, die in unserem Auftrag tätig sind und mit denen wir Verträge über eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben, sofern dies zur Auftragserfüllung oder mit berechtigtem Interesse an einer zweckmäßigen Verarbeitung erforderlich ist. Unsere Dienstleister sind ebenfalls an die datenschutzrechtlichen Vorschriften gebunden und werden von uns sorgsam ausgewählt und überwacht. Die konkreten Empfänger nennen wir in diesen Datenschutzhinweisen, bei der jeweiligen Verarbeitung Ihrer Daten, sofern uns diese bekannt sind.

Arbeiten wir mit anderen Unternehmen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zusammen, so haben wir auch in diesen Fällen die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten außerdem an Dritte weiter, wenn dies aufgrund von gesetzlichen Vorschriften oder behördlichen Anfragen erforderlich ist oder wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die eine Weitergabe erforderlich machen, etwa bei akuter Gefahr für Gesundheit oder Sicherheit oder wenn dies nach geltendem Recht vorgeschrieben wird. Im Falle behördlicher Anfragen bzw. Herausgabeaufforderungen geben wir personenbezogenen Daten an Ermittlungsbehörden wie Staatsanwaltschaft und Polizei weiter, wenn der Verdacht von Straftaten gegen uns oder gegen andere besteht oder wenn sonstige gesetzliche Verpflichtungen hierzu – etwa zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit – bestehen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Strafverfolgung oder Weitergabe der Daten haben. Eingehende Anfragen unterziehen wir einer entsprechenden Prüfung.

Die Weitergabe geschieht im überwiegenden berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) zum Schutz und zur Abwehr von Straftaten, insbesondere Überfall, Diebstahl, Entführung, Brandstiftung, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, zum Schutz unseres Eigentums, unserer Beschäftigten, Kunden und Besucher sowie der Sicherung unserer Anlagen und ggf. zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Eine Weitergabe kann auch zusammenhängend mit Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung/-durchsetzung erforderlich ist. Bei Fragen oder zur Geltendmachung von Rechten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch eigenständig verantwortliche öffentliche Stellen verweisen wir auf den jeweils dort zuständigen Kontakt zum Thema Datenschutz bzw. den dort zuständigen Datenschutzbeauftragten.

In allen übrigen Fällen der Weitergabe personenbezogener Daten haben wir entsprechende Vereinbarungen getroffen, die die Datensicherheit und den verantwortungsvollen Umgang sicherstellen, außer es handelt sich bei der (weiter-)verarbeitenden Stelle um eine eigenständig verantwortliche Stelle i.S.d. DSGVO. In diesem Falle bitten wir Sie bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen direkt Kontakt mit der betroffenen Stelle aufzunehmen.

Diese Datenschutzhinweise dienen Ihrer Information, wie und wozu Müller personenbezogene Daten („pb Daten“) erhebt, verarbeitet und verwendet. Um den sich ständig im Wandel befindlichen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, nehmen wir kontinuierlich Anpassungen an unseren Prozessen und so auch in diesen Datenschutzinformationen vor, um Sie dem aktuellen Stand entsprechend zu schützen und zu informieren. Eine aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise finden Sie stets auf unserer Webseite www.mueller.de/unternehmen/datenschutz.

Sie sind, außer in den Fällen des gesetzlichen Erfordernisses, grundsätzlich nicht verpflichtet, Ihre pb Daten bereitzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es uns dann nicht in jedem Falle möglich ist, Ihnen die jeweilige Leistung bzw. das jeweilige Angebot (in vollem Umfang) anzubieten.

Unsere Datenverarbeitungen können insbesondere die folgenden Kategorien von Personen betreffen, soweit wir dabei pb Daten verarbeiten:

  • Besucher unserer Webseiten;
  • Inhaber eines Kundenkontos;
  • Kunden in unseren Onlineshops und Filialen;
  • andere Personen, die Dienstleistungen von uns in Anspruch nehmen oder die mit Angeboten von uns in Kontakt kommen;
  • Nutzer unserer Online-Angebote und Apps;
  • Besucher unserer Räumlichkeiten;
  • Personen, die uns schreiben oder auf andere Weise mit uns Kontakt aufnehmen;
  • Empfänger von Informationen und Marketingkommunikationen;
  • Teilnehmer an Wettbewerben und Gewinnspielen;
  • Teilnehmer an Kundenanlässen und öffentlichen Veranstaltungen;
  • Teilnehmer an Marktforschungs- und Meinungsumfragen sowie Kundenbefragungen;
  • Kontaktpersonen unserer Lieferanten, Abnehmer und anderer Geschäftspartner sowie von Organisationen und Behörden.

Bitte lesen Sie auch die Vertragsbedingungen zu den einzelnen Leistungen (z.B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungs- oder Teilnahmebedingungen); diese können ergänzende Hinweise auf unsere Datenverarbeitungen enthalten.

Für Angaben zur Erhebung und Verarbeitung von pb Daten bei der Verwendung unserer Webseiten, mobilen Apps und Social-Media-Auftritten, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, konsultieren Sie bitte unsere Cookie-Informationen in den Datenschutzeinstellungen.

8.1.    Direkterhebung

Wir erhalten Ihre pb Daten, wenn wir mit Ihnen kommunizieren oder Sie unsere Services nutzen, von Ihnen direkt.
Ob Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen, um den jeweiligen Service nutzen zu können oder ob diese freiwillig sind, können Sie beim jeweiligen Service sehen. Pflichtfelder sind entsprechend (in der Regel mit einem *) gekennzeichnet. Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind.

 

8.2.    Erhaltene Daten von Dritten

Wir können auch Daten von Unternehmen der Müller-Gruppe oder von sonstigen Dritten erhalten. Hierbei kann es sich um Daten

  • von Kooperationspartnern (z.B. Gewinnspielpartner, Zahlungsdienstleister)
  • von Behörden (z.B. polizeiliche Auskunftsersuchen)
  • von Adresshändlern (z.B. für Postwerbung oder Adressaktualisierungen)
  • von Online Analysediensten
  • von Anbietern von Cyber-Security Dienstleistungen oder zur Betrugsprävention
  • von Informationsdiensten zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (GeldwäscheG, Zoll)
  • aus öffentlichen Registern

handeln.

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten kommen verschiedene Rechtsgrundlagen zur Anwendung. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen als hier aufgeführt maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese an der entsprechenden Stelle in der Datenschutzerklärung mit.

 

9.1.    Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre freiwillige Einwilligung notwendig, so werden Sie hierüber gesondert informiert und um Erteilung der Einwilligung gebeten. Diese können Sie oft durch eine aktive Handlung abgeben, indem Sie z.B. den Newsletterversand akzeptieren, in die Cookie-Nutzung einwilligen oder an einem entsprechend ausgestaltetem Gewinnspiel teilnehmen.
Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

9.2.    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen - Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Im Rahmen Ihrer Registrierung oder der Nutzung unserer Services und nach der Zustimmung in die jeweiligen Teilnahmebedingungen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Erfüllung des jeweiligen Vertrages. Bei Anfragen verarbeiten wir Ihre pb Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie z.B. bei unserem Service zur Warenverfügbarkeit.
Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

9.3.    Rechtliche Verpflichtung – Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO

Sofern eine rechtliche Verpflichtung besteht, werden personenbezogene Daten auf Basis der jeweils einschlägigen gesetzlichen Bestimmung verarbeitet. Dies ist insbesondere bei der Speicherung von Daten gemäß der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch, dem Strafgesetzbuch oder der Abgabenordnung der Fall, welche Aufbewahrungspflichten der Daten von bis zu zehn Jahren vorschreiben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (i.V.m. z.B. § 147 AO oder § 238 HGB).

 

9.4.    Berechtigte Interessen – Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, wenn wir eine Interessenabwägung zwischen der Verarbeitung der Daten zu unseren Zwecken und der Schutzbedürftigkeit Ihrer Daten bzw. Persönlichkeitsrechte durchgeführt haben und diese zu unseren Gunsten ausgefallen ist. Die Verarbeitung nach dieser Rechtsgrundlage findet insbesondere bei der Analyse der Nutzung und Verbesserung unserer Services sowie zu Marketing- und Werbezwecken und der Betrugsprävention statt. Da wir Sie gerne aktuell und gezielt über Neuerungen und Angebote unserer Produkte informieren wollen, ist eine entsprechende Auswertung der Nutzerdaten auf unseren Webseiten in unserem Interesse und erforderlich, um diese Zwecke zu erreichen. Zudem nutzen wir die Erkenntnisse aus der Nutzung unserer Services auch zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der Systemsicherheit sowie zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Es ist auch kein milderes Mittel in Sicht, welches in gleicher Weise eine Analyse und Werbung sowie eine Verbesserung der Systeme zulässt. Wir verwenden in der Regel pseudonyme Daten, um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Zudem verstehen wir die Verarbeitung auch als Service, um Ihnen interessengerechte und relevante Werbung auszuspielen.

Sollten in Einzelfällen andere Gründe für unser berechtigtes Interesse vorliegen, werden wir dies bei der entsprechenden Verarbeitung darlegen.

Rechtsgrundlage ist somit das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie haben jederzeit das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Werbung oder, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation ergibt, einzulegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung gelten auch die nationalen Regelungen zum Datenschutz.

Deutschland:
Hierzu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz – BDSG und das Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Digitalen Diensten (TDDDG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Das TDDDG regelt unter anderem den Schutz der Vertraulichkeit und Privatsphäre bei der digitalen Kommunikation (z.B. über Websites, Messenger-Dienste oder E-Mail) sowie der Nutzung von internetfähigen Endgeräten wie Smart-Home-Geräten.

Österreich:   
Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.

Schweiz:    
Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, bearbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz "Schweizer DSG"). Dies gilt auch, wenn unsere Bearbeitung Ihrer Daten Sie sonst in der Schweiz betrifft und Sie von der Bearbeitung betroffen sind. Das Schweizer DSG sieht grundsätzlich nicht vor (anders als beispielsweise die DSGVO), dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss. Wir bearbeiten Personendaten nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Ferner werden Personendaten von uns nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft und nur so bearbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist (Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).

Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit sowie der Datenübermittlung ins Ausland (Details dazu in den folgenden Kapiteln) kommt daneben auch die DSGVO zur Anwendung. Die jeweilige Anwendbarkeit der vorgenannten Normen hängt insofern vom Einzelfall bzw. Ihrem Standort ab.

Hinweise zu den Gesetzesangaben: Je nach Nutzung unserer Services sowie Ihrem Standort können verschiedene Rechtsnormen (DSGVO für EU und DSG für die Schweiz), auch parallel, zum Einsatz kommen (siehe oben). Im Nachfolgenden informieren wir Sie mithilfe einer Tabelle zu den einzelnen, in diesen Datenschutzhinweisen genannten Rechtsgrundlagen und Gesetzesfundstellen. Um den Lesefluss nicht zu behindern, haben wir in den nachfolgenden Kapiteln auf die Nennung der Schweizer Rechtsnormen verzichtet.

Beschreibung im Datenschutzhinweis DSGVO-Rechtsgrundlage (EU) DSG-Rechtsgrundlage (Schweiz)
Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) Art. 31 Abs. 1
Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b) Art. 31 Abs. 1
gesetzliche Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 lit. c) Art. 31 Abs. 1, Abs. 2 lit. a)
berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f) Art. 31 Abs. 1
Widerrufsrecht Art. 7 Abs. 3  -
Widerspruchsrecht Art. 21 Art. 30 Abs. 2 lit. b), Abs. 3
Auskunftsrecht Art. 15 Art. 25, 26
Recht auf Berichtigung Art. 16 Art. 32 Abs. 1
Recht auf Vergessenwerden (Löschung) Art. 17 Art. 32 Abs. 2 lit. c)
Recht auf Einschränkung Art. 18  -
Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 Art. 28, 29
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Art. 77 Art. 49


Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Liechtenstein:   
In Liechtenstein kommt neben der DSGVO das Datenschutzgesetz sowie die Datenschutzverordnung zur Anwendung. Diese regeln, ähnlich wie das deutsche BDSG, spezialgesetzliche Anwendungsfälle.

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als betroffene Person nachfolgende Rechte aus der DSGVO zu:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO).
     
  • Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
     
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
     
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, bestimmte Informationen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (z.B. als PDF) zu erhalten (Art. 20 DSGVO).
     
  • Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, widersprechen (Art. 21 DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit unentgeltlich Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.



Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Widerrufsrecht: Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt.
     
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem für Sie oder uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Art. 77 DSGVO).

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten können Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten erhalten.

 

11.1.    Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:

Ihnen stehen als betroffene Person nach Maßgabe der Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Personendaten verarbeitet werden, und auf Erhalt derjenigen Informationen, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte nach dem Schweizer DSG geltend machen können und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist.
     
  • Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe Ihrer Personendaten, die Sie uns bekanntgegeben haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
     
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Personendaten zu verlangen.
     
  • Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen sowie zu verlangen, dass die Sie betreffenden Personendaten gelöscht oder vernichtet werden.

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren Zwecke zur Verarbeitung entfallen, diese nicht mehr für die Zwecke erforderlich sind oder die erlaubten Einwilligungen widerrufen wurden oder andere Erlaubnisse entfallen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind (z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen), wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise geben wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten, wenn diese speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

Verarbeiten wir Daten in einem Drittland (d.h. in einem Land außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder findet die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen statt, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers.
Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur, wenn das erforderliche Datenschutzniveau anderweitig sichergestellt wird, insbesondere durch die Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO in Verbindung mit geeigneten Garantien, die ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen oder im Fall von vertraglich oder gesetzlich erforderlichen Übermittlungen gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO oder die Anwendung verbindlicher Unternehmensvorschriften (Binding Corporate Rules). Die Grundlagen der Drittlandübermittlung teilen wir Ihnen regelmäßig bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei vorrangig etwaig vorhandene Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlage gelten.
Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem jeweils aktuellen Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de.

 

13.1.    EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)

Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem Data Privacy Framework können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

 

13.2.    Übermittlungen aus der Schweiz

Wir geben personenbezogene Daten nur dann ins Ausland bekannt, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Schweizer Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat
(https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Dies können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder vom EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Bekanntgabe von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, einschließlich der Einwilligung der betroffenen Person, der Vertragsabwicklung, dem öffentlichen Interesse, dem Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich gemachte Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Diese Bekanntgaben erfolgen stets im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Wirtschaftlichkeits- und Risikobetrachtung (Implementierungskosten) und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Wir verarbeiten pb Daten zu Sicherheitszwecken und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies kann alle hier genannten Datenkategorien betreffen, insbesondere auch Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen. Diese Daten können wir für die genannten Zwecke erfassen, auswerten und speichern.

Der Zweck der Sicherheit und Prävention umfasst z.B.:

  • die Analyse von Verhaltens- und Transaktionsdaten zwecks Erkennung von verdächtigen Verhaltensmustern und betrügerischen Aktivitäten;
  • die Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten);
  • das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken;
  • Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen sowie System- und Fehlerprüfungen;
  • Kontrolle der Zugänge zu elektronischen Systemen (z.B. Logins bei Benutzerkonten);
  • physische Zugangskontrollen (z.B. Zutritte zu Büroräumlichkeiten);
  • Dokumentationszwecke und Anlegen von Sicherheitskopien.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einer sicheren IT-Umgebung sowie die rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren.

Wir nutzen zur Durchführung unserer Kommunikation sowohl in schriftlicher Form (Chat), als auch in Form von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und Videokonferenzen das Tool "Microsoft Teams" ("MS-Teams"). Betreibergesellschaft des Dienstes ist die Microsoft Ireland Operations ("Microsoft"), Ltd., 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin, Irland. Microsoft Ireland Operations, Ltd. ist Teil der Microsoft Firmengruppe mit Sitz in One Microsoft Way, Redmond, Washington, USA.

Bei der Nutzung von MS-Teams werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Besprechungen, Chats, Voicemails, freigegebene Dateien, Aufzeichnungen und Transkriptionen.
  • Daten, die über Sie freigegeben sind. Beispiele hierfür sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Profilbild und Ihre Telefonnummer.
  • Ein detaillierter Verlauf der Telefongespräche, die Sie vornehmen.
  • Daten zur Anrufqualität.
  • Support-/ Feedbackdaten Informationen im Zusammenhang mit Problembehandlungstickets oder an Microsoft gesendetem Feedback.
  • Diagnose- und Dienstdaten Diagnosedaten im Zusammenhang mit der Dienstnutzung.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Microsoft Teams"-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung bei Nutzung des Dienstes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von "MS Teams" im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und soweit dies erforderlich ist, Sie um eine Zustimmung in die Aufzeichnung bitten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting jederzeit verlassen.

Als cloudbasierter Dienst verarbeitet "MS-Teams" die genannten Daten im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes. In dem Umfang, in dem "MS-Teams" personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung geltender Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. Soweit Sie die Internetseite von MS-Teams aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist zum herunterladen der MS-Teams Software erforderlich. Dieses US-Unternehmen ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft, in Verbindung mit "MS-Teams", finden Sie unter: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.

Bei der Nutzung von Salesforce können auch Unterauftragsverarbeiter zum Einsatz kommen. Eine Auflistung dieser sowie weitere Informationen zu den ausführenden Tätigkeiten finden Sie unter https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/misc/salesforce-infrastructure-and-subprocessors.pdf

II. Zwecke der Verarbeitung auf unseren Webseiten

Stand 05.03.2025
Wir stellen Ihnen auf unserer Online-Präsenz verschiedene Services zur Verfügung, für deren Zwecke wir Ihre personenbezogenen Daten („pb Daten“) verarbeiten müssen oder möchten, wie wir im Folgenden ausführlich erläutern.

Sie sind, außer in den Fällen des gesetzlichen Erfordernisses oder zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages, grundsätzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es uns dann nicht in jedem Falle möglich ist, Ihnen die jeweilige Leistung bzw. das jeweilige Angebot anbieten zu können.

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei und bei ggf. stattfindenden Verarbeitungen erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. lit. f) DSGVO an der Auslieferung unserer Webseite und die Darstellung unserer Inhalte. Dient die Darstellung der Vorbereitung und/oder dem Abschluss eines Vertrags ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Cookies sind Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen, um z.B. den Login-Status Ihres Nutzerkontos, den Warenkorbinhalt ihres Warenkorbs in unserem Online-Shop, die bislang aufgerufenen Inhalte oder die verwendeten Funktionen unseres Onlineangebotes zu speichern.

Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden (Funktionsfähigkeit der Website, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucher). Mitunter werden zur Ausspielung personalisierter Werbung auch sog. Tags eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den wir Nutzungsdaten auf unseren Webseiten erfassen können.

Wir setzen diese Techniken im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein und holen dazu eine vorhergehende Einwilligung ein, wo dies gesetzlich gefordert ist. Für das Einholen der Einwilligungen nutzen wir ein sog. Consent Management System, welches beim ersten Aufrufen der Webseite als sog. Pop Up erscheint und die entsprechenden Einwilligungen der verwendeten Dienste bereitstellt. Ihre gegebenen Einwilligungen können Sie jederzeit unter „Datenschutzeinstellungen“ verwalten.

Eine Einwilligung ist nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen erforderlich sind, um den von ihnen ausdrücklich gewünschten Digitalen Dienst (unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Techniken verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die dabei gewonnenen Daten von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden temporäre und permanente Cookies unterschieden. Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.

Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z.B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann grundsätzlich auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.


Durch die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien verarbeiten wir Datenarten wie,

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Die Zwecke der Verarbeitung liegen in der Klickverfolgung, der Durchführung von A/B-Tests, dem Sammeln von Feedback (z.B. via Online-Formular), dem Erstellen von Heatmaps (erfassen von Mausbewegungen seitens der Nutzer), der Durchführung von Umfragen und Fragebögen (z.B. Umfragen mit Eingabemöglichkeiten, Multiple-Choice-Fragen), dem Online-Marketing, dem Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), der Reichweitenmessung (z.B. durch das Erstellen von Zugriffsstatistiken oder der Erkennung wiederkehrender Besucher) sowie dem Remarketing und der Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

Wir platzieren Cookies auf Ihrem Endgerät, mittels derer die unten näher spezifizierten Daten erfasst und dann zu den im Folgenden genannten Zwecken verarbeitet werden. Dabei teilen wir die Cookies in die folgenden Kategorien ein:

  • Essentiell: Dies sind Cookies und ähnliche Techniken, um die Kernfunktionalität der Website zur Verfügung zu stellen, ohne die Sie unsere Dienste nicht nutzen können (etwa zur richtigen Anzeige unserer Dienste einschließlich der Schriftart und Farbe, zur Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Funktionen und zur Berücksichtigung Ihrer Einstellungen, zum Speichern Ihrer Anmeldung im Login-Bereich, um beim In-App/Online-Shopping den Warenkorb zu befüllen, etc.).
     
  • Funktional: Mithilfe dieser Techniken können wir pseudonyme Statistiken zur Nutzung unserer Dienste erstellen sowie Ihre Präferenzen für die komfortable Nutzung unserer Webseite und der App berücksichtigen. Beispielsweise können wir anhand Ihrer Einstellungen unsere Dienste in einer für Sie passenden Sprache anzeigen und Ihnen auch beim erneuten Besuch unserer Dienste nicht abgeschlossene Bestellungen im Warenkorb anzeigen. Außerdem vermeiden wir auf diese Weise, Ihnen Produkte anzuzeigen, die gegebenenfalls in Ihrer Region nicht verfügbar sind. Dadurch können wir beispielsweise bestimmen, auf welche Weise wir unsere Webseite oder die App noch besser auf die Gewohnheiten der Nutzer anpassen können. Wir nutzen Ihre IP-Adresse sowie Online-Kennungen, Logfiles und netzwerkbasiert Ihren Standort zur Vorbeugung von Missbrauch sowie Verhinderung und Erkennung etwaiger Sicherheitsverletzungen und sonstiger verbotener oder rechtswidriger Aktivitäten. Wenn Sie sich zum Beispiel von einem neuen/unbekannten Gerät aus einloggen, können wir Sie über einen solchen Anmeldeversuch informieren.
     
  • Marketing: Hierdurch können wir passende Werbeinhalte anzeigen, die auf der Analyse des Nutzungsverhaltens und von Informationen aus Ihrem Kundenkonto (Alter, Geschlecht, Kaufverhalten auf unseren Webseiten bzw. Apps; gegebenenfalls Filial-Einkaufsdaten aus der App) basieren. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Webseiten, Apps, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.

Weitere Details finden Sie in unserem Consent Management Tool auf der Webseite unter “Datenschutzeinstellungen”.

Rechtsgrundlage für die genannten Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, sofern diese nicht auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruhen.

 

2.1.    Usercentrics Consent Management Platform (CMP)

Für die Einholung und Dokumentation von erteilten Einwilligungen verwenden wir die Usercentrics Consent Management Platform (CMP) der Usercentrics GmbH (Sendlinger Straße 7, 80331 München).
Die Serverstandorte befinden sich in Deutschland und Belgien. Die Verarbeitung der Einwilligungsdaten findet über die Google Cloud Platform statt. Hierfür kommt die Google Cloud EMEA Ltd. (70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland) als Unterauftragsverarbeiter zum Einsatz. Usercentrics sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dieses JavaScript ermöglicht es uns, Sie über Ihre Einwilligung zu bestimmten Cookies und anderen Technologien auf unserer Website zu informieren, Einwilligungen einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Sie können die Ausführung von JavaScript durch Browser-Einstellungen grundsätzlich unterbinden, was auch Usercentrics daran hindert, das JavaScript auszuführen. Dies führt zu einer eingeschränkten Nutzbarkeit der Website, da auch technisch notwendige Cookies nicht geladen werden.
Zweck ist die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen sowie die Speicherung der Einwilligung zu Nachweiszwecken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Einwilligungsdaten mittels einer CMP ist unsere rechtliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG diese Einwilligungen einzuholen und zu dokumentieren.

Die Einwilligungsdaten (Erteilung und Widerruf) werden grundsätzlich drei Jahre lang aus Nachweisgründen gespeichert und danach gelöscht. An der gesammelten und nachvollziehbaren Dokumentation von Einwilligungen und Widerrufen zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflichten haben wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

 

2.2.    Zugriff und Anpassung der Datenschutzeinstellungen

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre über unsere Usercentrics CMP getroffene Auswahl zu ändern und Ihre Einwilligungen zu erteilen oder zu widerrufen. Hierfür rufen Sie bitte unsere Datenschutzeinstellungen auf, die Sie auch im Footer (Fußzeile) der Webseite finden.

Wir verarbeiten pb Daten für die Kommunikation mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Anfragen und die Kundenpflege sowie im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, z.B. um eine Bestellung abzuwickeln, eine Dienstleistung zu erbringen, unseren Kundenstamm aufzubauen, ein Treueprogramm durchzuführen oder ein Gewinnspiel zu veranstalten. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten und, soweit die Kommunikation einen Vertrag betrifft, auch Vertragsdaten. Wir können den Inhalt und den Versandzeitpunkt von Nachrichten auf Basis Ihrer Daten personalisieren.

Der Zweck der Vertragsabwicklung umfasst generell alles, was erforderlich oder zweckmäßig ist, um einen Vertrag zu schließen, durchzuführen und ggf. durchzusetzen.

Der Zweck der Kommunikation umfasst insbesondere:

  • die Beantwortung von Anfragen;
  • die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Fragen;
  • den Kundendienst und die Kundenpflege;
  • die Kommunikation im Zusammenhang mit Warenrückrufen (z.B. können wir Sie direkt kontaktieren, wenn wir wissen, dass Sie ein Produkt gekauft haben, das von einem Rückruf betroffen ist);
  • die Zustellung von sonstigen Benachrichtigungen (z.B. Angaben zum Bestellstatus);
  • die Authentifizierung, z.B. bei der Nutzung unserer Online-Angebote;
  • die Qualitätssicherung und Schulung;
  • alle anderen Verarbeitungszwecke, soweit wir dafür mit Ihnen kommunizieren (z.B. die Vertragsabwicklung).


Der Zweck der Vertragsabwicklung umfasst z.B. Bearbeitungen: um zu entscheiden, ob und wie wir einen Vertrag mit Ihnen eingehen;

  • um vertraglich vereinbarte Leistungen zu erbringen, z.B. Waren bereitzustellen oder auszuliefern, Dienstleistungen zu erbringen und Funktionen bereitzustellen (einschließlich personalisierter Leistungsbestandteile);
  • um Kundendienstleistungen zu erbringen und die Kundenzufriedenheit zu erheben;
  • um Treueprogramme durchzuführen und zu bewirtschaften, z.B. um erworbene Ansprüche und Vorteile (z.B. Müller Blüten, Gutscheine und Aktionscodes) abzurechnen und gutzuschreiben;
  • um die Gewinner von Wettbewerben und Gewinnspielen zu ermitteln, zu benachrichtigen und ggf. zu publizieren;
  • um unsere Leistungen abzurechnen sowie generell für die Buchführung;
  • um die Bereitstellung unserer Leistungen zu planen und vorzubereiten, z.B. Einsatzplanung unserer Mitarbeiter;
  • um zu prüfen, ob wir mit einem Unternehmen zusammenarbeiten wollen und können sowie um dessen Leistungen zu überwachen und zu beurteilen;
  • um gesellschaftsrechtliche Transaktionen vorzubereiten und abzuwickeln, z.B. Unternehmenskäufe, -verkäufe und -zusammenschlüsse;
  • um Rechtsansprüche aus Verträgen durchzusetzen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.);
  • um unsere IT- und andere Ressourcen zu verwalten und zu bewirtschaften;
  • um Daten im Rahmen von Aufbewahrungspflichten zu speichern;
  • um Verträge zu kündigen und zu beenden.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Anfragen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) und zur Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Für die Kommunikation von Warenrückrufen oder Produktsicherheitsinformationen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. mit den einschlägigen Produktsicherheitsverordnungen die Rechtsgrundlage.

Im Rahmen Ihrer Bestellung auf unseren Seiten oder bei Gewinnspielen ist es möglich, dass Sie einen Artikel erwerben, der nicht durch Müller selbst versendet wird, sondern im Rahmen eines Direktversandes durch Lieferanten oder Kommissionspartner von Müller. Eine Datenübermittlung an entsprechende Versandpartner erfolgt ausschließlich zum Zweck der Lieferung des gekauften oder gewonnenen Artikels.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung.

Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Sie hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Nutzer nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigen Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z.B. interne Speicherung von Kundendaten, Log-Files, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos oder vor der Löschung zu sichern. Ist eine Löschung durch den Kunden selbst möglich, wird das Kundenkonto unverzüglich gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Bereitstellung eines Kundenkontos und die damit zusammenhängende Verarbeitung der Daten ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre pb Daten zur Kundenpflege und für Marketingzwecke, z.B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen und Angebote zuzustellen und um Marketingaktionen durchzuführen. Dabei kann es sich um unsere eigenen Angebote handeln oder um Angebote von Werbepartnern. Wir können zudem für andere Unternehmen (auch außerhalb der Müller-Gruppe) tätig werden und dabei auch die Rolle einer Agentur einnehmen, um beispielsweise für Produkte dieser Unternehmen Gewinnspiele oder Werbeaktionen durchzuführen.

Mitteilungen und Angebote können jeweils auch personalisiert werden, um Ihnen möglichst nur Informationen zu übermitteln, die für sie voraussichtlich interessant sind.

Dabei kann es sich z.B. um folgende Mitteilungen und Angebote handeln:

  • Newsletter, Werbe-E-Mails, In-App-Nachrichten und andere elektronische Nachrichten;
  • Werbebroschüren, Magazine und andere Drucksachen;
  • Werbebotschaften und -spots auf Screens und anderen Werbeflächen;
  • Zustellung von Promotionsgutscheinen und Aktionscodes;
  • Einladungen zu Anlässen, Gewinnspielen und Wettbewerben.

Die Personalisierung unserer Mitteilungen ermöglicht es uns, Informationen auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen auszurichten und Ihnen möglichst nur Angebote zu unterbreiten, die für Sie relevant sind. Zum Beispiel können wir Ihnen eine individuelle Auswahl für Sie relevanter Produkte zustellen oder zeigen Ihnen auf Sie zugeschnittene Onlineinhalte. Die Personalisierung ermöglicht es Ihnen auch, die von Ihnen gesuchten Produkte in unserem umfangreichen Online-Angebot schneller zu finden. Generell erlaubt uns die Ausrichtung auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden auch eine Vereinfachung von Abläufen, wie Einkäufe oder Verkäufe, damit Sie schneller an Ihr Ziel gelangen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. ErwG 47 der DSGVO sowie Ihre Einwilligung sofern Sie diese in Cookies oder ähnliche Technologien, die Zusendung von Newslettern oder Pushnachrichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
 

Hinweis auf das Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sie können Kontakte zu Marketingzwecken selbstverständlich jederzeit ablehnen, indem Sie widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Bei Newslettern und anderen elektronischen Mitteilungen können Sie sich meist über das Kundenkonto sowie über einen in der Mitteilung integrierten Abmeldelink oder unter service@shop.mueller.de vom entsprechenden Service abmelden.


Nach einem erhaltenen Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein Löschungsantrag zur sofortigen Löschung ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Auf der Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, den Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Adresse).

 

6.1.    Briefwerbung

Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten, die wir z.B. im Rahmen der Eingehung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erhoben haben, zu Marketingzwecken zu nutzen bei dem wir die folgenden Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter verarbeiten: Vorname, Nachname, Postadresse, ggf. Geburtsjahr.

Wir sind außerdem dazu berechtigt, den genannten Daten weitere über Sie, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erhobene personenbezogene Daten, zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter hinzuzuspeichern. Unter diese hinzugespeicherten Daten können z.B. die Kategorien von Waren (z.B. „Parfüm“), die sie bei uns erworben haben, fallen. Unser Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu bespielen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. dem Erwägungsgrund 47 der DSGVO.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre Daten – insofern eine Fortsetzung der Speicherung der Daten zu anderen Zwecken als der Nutzung zum Zweck des Marketings weiterhin erforderlich ist – für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umgesetzt haben.

 

6.2.    Bestandskundenwerbung E-Mail

Wir können – auch ohne, dass Sie hierfür eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben – an Sie per E-Mail werbliche Inhalte senden, die solche Waren / Leistungen beinhalten, die denen ähneln, die Sie bereits in der Vergangenheit bei uns erworben haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um Produktempfehlungen ähnlicher Waren sowie Produktbewertungen zu erworbenen Waren. Über die Möglichkeit der Nutzung der E-Mail-Adresse zu diesem Zweck sowie über Ihr diesbezüglich bestehendes Widerspruchsrecht werden Sie bei der Bestellung und der Eröffnung eines Kundenkontos hingewiesen. Der Hinweistext lautet wie folgt:

„Müller (Handels GmbH & Co. KG) versendet an Ihre E-Mail-Adresse Produktempfehlungen, die Ihren bisherigen Einkäufen ähnlich sind. Sie können dem jederzeit in Ihrem Kundenkonto oder an privacy@ds.de.mueller.eu kostenfrei widersprechen“.

Des Weiteren wird Ihnen am Ende einer jeden E-Mail die Möglichkeit eingeräumt, für die Zukunft im Hinblick auf die weitere Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem zuvor dargelegten Zweck (Bewerbung vergleichbarer Waren und Dienstleistungen) zu widersprechen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

 

6.3.    Newsletter (E-Mail)

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“), sofern diese nicht unter die Bestandskundenausnahme (s.o.) fallen, nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Zwecke der Verarbeitung sind das Direktmarketing per E-Mail, die Reichweitenmessung der Maßnahmen (z.B. über Zugriffsstatistiken oder der Erkennung wiederkehrender Besucher) sowie das Remarketing. Auch die Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen) sowie Marketing im Allgemeinen gehören dazu.

Rechtsgrundlage ist die erteilte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung zum Versand unseres Newsletters jederzeit widerrufen bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters (Widerruf) finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder Sie können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

 

6.4.    Messung von Öffnungs- und Klickraten der Newsletter

Die Newsletter enthalten ein sogenanntes "web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server unseres Newsletter-Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in Ihrem Profil sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Widerrufsmöglichkeit: Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter, inklusive der Erstellung von personalisierten Nutzungsprofilen, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei widerrufen bzw. im Falle der Bestandskundenwerbung widersprechen.

Einen Link zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Sie können auch das Newsletter Präferenzcenter oder die oben angegeben Kontaktmöglichkeiten nutzen, um Ihre Einstellungen vorzunehmen oder Sie melden sich direkt hier ab: Abmelden.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss die Einwilligung widerrufen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht.

Rechtsgrundlage ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

6.5.    Erinnerungsmail zum Bestellprozess

Falls Sie einen Bestellprozess nicht abschließen oder Ware nicht abholen, können wir per E-Mail an den offenen Bestellprozesses erinnern und ihnen dazu einen Link zu dessen Fortsetzung zusenden. Diese Funktion kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn der Kaufprozess aufgrund eines Browserabsturzes, Versehens oder Vergessens nicht fortgesetzt werden konnte oder die Ware abholbereit in der Filiale vorrätig ist. Der Versand dieser E-Mail erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung in den Newsletterversand, die Sie jederzeit widerrufen können.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

6.6.    Bewertungserinnerungsmail nach dem Bestellprozess

Wir können Ihnen nach dem Bestellprozess eine Bewertungsanfrage per E-Mail oder Push-Nachricht zu den von Ihnen erworbenen Produkten zusenden. Dies hilft uns die Produktqualität zu verbessern und anderen Kunden entsprechende Erfahrungsberichte und Hinweise zu den Produkten bereitzustellen. Diese Bewertungsanfragen werden Ihnen aufgrund unseres berechtigten Interesses zugesendet, da sie nur eigene ähnliche Waren im Sinne von § 7 Abs. 3 UWG betreffen und damit zu den Ausnahmen der Bestandskundenwerbung zählen.

Sie können aber auch im oder nach dem Bestellprozess die allgemeine Bewertungserinnerungsfunktion aktivieren und in den Versand von allgemeinen Bewertungserinnerungen einwilligen. In der Regel senden wir Ihnen drei Tage nach Bestellabschluss, eine entsprechende E-Mail oder Push-Nachricht zu. Für die Aufnahme und Darstellung der Produktbewertung nutzen wir den Dienstleister Bazaarvoice Inc. (nachfolgend „Bazaarvoice“) mit Sitz in 10901 Stonelake Blvd., Austin, Texas 78759, USA (bazaarvoice.com).

Rechtgrundlage für den Versand der Bewertungs-E-Mail oder Push-Nachricht ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO unsere Prozesse zu verbessern sowie auch Kunden an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen sowie, falls abgegeben, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Für die Darstellung und Verwendung Ihrer Bewertung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

6.7.    Verfügbarkeitsbenachrichtigungen

Bei nicht verfügbaren Artikeln können wir Sie per E-Mail oder Push-Nachricht informieren, wenn der gewünschte Artikel wieder verfügbar ist. Wenn Sie den Service der Verfügbarkeitsbenachrichtigung aktiviert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, Device-ID und gegebenenfalls Ihren Namen für die Zusendung von Informationen zur Produktverfügbarkeit. Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des E-Mail-Versands bzw. Push-Versands. Sofern Sie in der App die Funktion aktiviert haben, werden Sie in unseren Verteiler aufgenommen. Um sichergehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind bzw. Sie Inhaber des E-Mail Accounts sind, setzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld auf unserer Webseite eingegeben haben, senden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

6.8.     Push-Benachrichtigungen

Im Rahmen der Nutzung der Müller-App können Sie dem Erhalt von App-Benachrichtigungen, sog. Push-Mitteilungen, zustimmen. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen ein Info-Banner auf Ihrem Smartphone mit Hinweisen zu aktuellen Angeboten, Gutscheinen oder sonstigen Neuigkeiten. Diese Benachrichtigungen können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Smartphones deaktivieren, indem Sie die Berechtigungen der Müller-App anpassen.

Rechtsgrundlage für die Zusendung von werblichen App-Benachrichtigungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, wenn die Nachrichten Vertragsangelegenheiten betreffen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

6.9.    Werbesperrdatei

Um Werbewidersprüche nachhaltig umzusetzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten in einer sog. Werbesperrdatei. Dies bedeutet, dass wir die für die Werbung maßgeblichen Daten (insb. Name, Adresse, Datum des Widerspruchs, Details zu den widersprochenen Verarbeitungen) nach einem Widerspruch und/oder Löschersuchen speichern, um sicherzustellen, dass keine Direktwerbung mehr an Sie versandt wird.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 21 Abs. 3 DSGVO i.V.m. Art. 17 Abs. 3 lit. b) DSGVO, um die Sicherstellung und Beachtung Ihrer Rechtsansprüche gewährleisten zu können.

Sie haben grundsätzlich das Recht, die Löschung auch dieser personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO zu verlangen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dies bei künftigen Werbemaßnahmen dazu führen kann, dass Ihre Daten erneut für die Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden. Wir bitten Sie daher, Ihr Löschersuchen entsprechend zu konkretisieren.

Bei Abgabe einer Produktbewertung wird die von Ihnen eingegebene Bewertung (bestehend aus Rating (Sterne), Bewertungstext, ggf. Fotos sowie weitere spezifische Angaben zur Produktbeurteilung wie bspw. die Altersgruppe), der von Ihnen angegebene Namen/Nicknamen und Ihre E-Mail-Adresse bis auf Widerruf bzw. Zweckentfall gespeichert. Etwaige nicht verpflichtende Angaben können Sie freiwillig hinzufügen. Ebenso wird zur Betrugsprävention temporär Ihre IP-Adresse erhoben und 18 Monate bzw. bei Betrugsverdacht zunächst unbefristet gespeichert. Weitere personenbezogene Daten werden für die Verwendung dieses Service weder benötigt noch erhoben. Bitte tragen Sie daher auch keine weiteren pb Daten in das Formular Ihrer Bewertung ein.

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Zuordnung für die Dauer von einem Jahr gespeichert. Danach werden diese Informationen gelöscht. Wir behalten uns vor, diese Informationen bereits früher zu löschen. Die Produktbewertung an sich bleibt jedoch erhalten. Diese wird nur auf Ihren Wunsch hin vollständig gelöscht.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer bei Bazaarvoice gespeicherten personenbezogenen Daten beantragen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an privacy@ds.de.mueller.eu senden. Weiter haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen abgegebene Bewertung über die mitgeteilten Wege löschen zu lassen. Wir bitten Sie hierbei, sich konkret auf die getätigte Produktbeurteilung zu beziehen. Zur eindeutigen Zuordnung benötigen wir hierbei Ihre genutzte E-Mail-Adresse. In gewissen Fällen kann eine Konkretisierung in Form Ihres angegebenen Namens/Nicknames, Bewertungstitels, Veröffentlichungszeitpunkts o.ä. notwendig sein.

Bei weiteren Fragen zur Verarbeitung Ihrer pb Daten durch Bazaarvoice in den USA wenden Sie sich bitte an privacy@bazaarvoice.com. Datenschutzhinweise und Informationen zu den verwendeten Cookies von Bazaarvoice finden Sie hier: https://www.bazaarvoice.com/de/legal/datenschutzrichtlinie/ sowie https://www.bazaarvoice.com/legal/privacy-policy/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe der pb Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie eine Filiale in Ihrer Nähe suchen möchten (Müller-Filiale finden) oder diese für eine Bestellung dorthin angeben müssen („in meine Filiale senden“), können Sie unseren Filialfinder auf der Webseite verwenden. Der Service wird erst mit Ihrer Einwilligung in das Setzen funktionaler Cookies freigegeben. Wenn Sie Ihre Zustimmung hierzu nicht erteilt haben oder das Setzen von Cookies über Ihre Browser Einstellungen geblockt haben, ist der Service der Standortlokalisierung nicht verfügbar und wir können Ihnen nicht die nächsten Filial-Standorte oder den Kartenservice anzeigen.

Erlauben Sie uns Ihre Standortinformationen zu verwenden, können wir bei Ihrer Filialsuche auf Standortinformationen Ihres mobilen Endgerätes zugreifen und Ihnen die nächstgelegenen Filialen auf der Karte anzeigen. Sie können die Standortbestimmung jederzeit, z.B. durch Deaktivieren des Ortungsdiensts auf Ihrem Endgerät, ausschalten.

Wir setzen für unseren Filialfinder Kartenmaterial und Techniken der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District Columbia 20005, USA, ein. Die Daten der Nutzer werden durch Mapbox ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.

Die Zurverfügungstellung und Nutzung von Mapbox erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Kartenanbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen unter https://www.mapbox.com/privacy/.

Mit dem Müller Baby-Club oder auch meinBaby-Programm bieten wir Ihnen einen besonderen Service, indem wir Sie und Ihr Kind durch die ersten Lebensjahre begleiten. Wir unterstützen Sie mit attraktiven Rabattangeboten und Gutscheinen sowie Informationen rund um das Thema Baby und Kind.
Nach der Anmeldung bekommen Sie zur Geburt Ihres Babys von uns ein Couponheft direkt nach Hause zugesandt. Hierzu benötigen wir Ihren Namen und Ihre Adresse. Damit wir wissen, wann wir Ihnen Ihr individuelles Willkommensgeschenk zusenden können, benötigen wir auch noch Angaben zu Ihrem Kind bzw. zu Ihren Kindern. Weitere auf Sie und Ihr Kind persönlich zugeschnittene Angebote, Gutscheine und Informationen erhalten Sie dann per E-Mail-Newsletter passend zum Alter und Geschlecht Ihres Kindes. Ihr Name und der Vorname Ihres Kindes ermöglichen uns eine persönliche Anrede und eine einfache Pflege Ihrer Daten. Anhand Ihrer Postleitzahl können wir Sie außerdem auf regional verfügbare Angebote hinweisen. Die Angabe Ihrer Wunschfiliale dient uns, damit wir Ihnen zusätzliche Willkommensgeschenke dort bereitstellen können.

Geben Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes an, können wir zu den Geburtstagen Ihres Kindes ein spezielles Geschenk für Sie und Ihr Kind bereitstellen. Ihre E-Mail-Adresse dient zudem als Benutzername für die Anmeldung auf unserer Webseite. Im Login-Bereich können Sie Ihre Daten verwalten und weitere, auf Sie zugeschnittene Informationen und Angebote finden.

Zum Newsletterversand im Müller Baby-Club und der Auswertung etwaiger Daten schauen Sie bitte unter dem Punkt Newsletterversand in diesen Datenschutzhinweisen.

Sie können die Mitgliedschaft im Müller Baby-Club jederzeit beenden. Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail unter info@mueller.de. Hinweise zur Abmeldung finden Sie auch in jedem Newsletter. Nach einer Abmeldung werden die Daten aus unserem System gelöscht.

Müller bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Inhalte des Newsletters über Facebook weiterzuempfehlen. Mit dem Anklicken des entsprechenden Buttons wird die Internetadresse des entsprechenden Inhalts an Facebook übermittelt. Weitere Daten werden von Müller nicht übertragen. Gegebenenfalls wird Facebook weitere Daten von Ihnen erheben (z.B. Cookies setzen oder eine Anmeldung fordern), hierzu konsultieren Sie bitte die Datenschutzerklärung von Facebook. Gerne erteilen wir Ihnen Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten. Kontaktieren Sie uns einfach unter: privacy@ds.de.mueller.eu.

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Müller Baby-Clubs und der damit verbundenen Zusendung des Müller Baby-Club Newsletters und der Nutzung Ihrer Daten für die Verbesserung unserer Services und Bereitstellung von Produkten und Geschenken, ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie haben in unseren Filialen die Möglichkeit, ein Reklamationsformular bei Produkt- und/oder Qualitätsabweichungen auszufüllen. Verarbeitungszwecke sind die Abwicklung der Reklamation sowie Kontaktaufnahme für Rückfragen. Ihre Daten werden für die Dauer von bis zu vier Jahren i.S.d. allgemeinen Regelverjährung gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer Sie haben hierzu eingewilligt oder die Weitergabe ist verpflichtend. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.

Hierbei verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (z.B. Gewährleistungsansprüche, Lebensmittelsicherheit), aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Reklamationsabwicklung und Weitergabe im Konzern an zentrale Stellen wie z.B. den Kundenservice oder aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sofern Sie uns Gesundheitsdaten (z.B. zu Allergien) mitteilen, verarbeiten wir diese Angaben grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

11.1.    Webshop

Verantwortlich für die Bestellungen in unserem Webshop ist die Müller Online GmbH zusammen mit der Müller Handels GmbH & Co. KG. Für den Fernabsatz von Waren über unseren Onlineshop verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung und Beendigung von Verträgen erforderlichen Daten:

  • Vor- und Nachname,
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs-/Bezahldaten
  • Ggf. Geburtsdatum,
  • Ggf. Telefonnummer

Die für die Abwicklung der Verträge notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Sie können bei Müller als Gast oder über Ihr Kundenkonto Bestellungen aufgeben. Wir geben Ihre Daten lediglich zweckgebunden und nur an vertraglich beauftragte Dienstleister oder Partnerunternehmen weiter, die uns z.B. bei der Bezahlung und Auslieferung von Produkten sowie Administration des Webshops, unterstützen. Diese Partner und Dienstleister dürfen die Informationen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Im Unterschied zur Auftragsdatenverarbeitung übermitteln wir in folgenden Fällen Daten an Dritte zur eigenverantwortlichen Nutzung für die Vertragsabwicklung:

  • Bei der Auslieferung von Waren an Logistikunternehmen und den bei der Bestellung angegebenen Paketdienstleister.
  • Bei der Bezahlung von Waren an die bei der Bestellung angegebenen Zahlungsdienstanbietern. Sofern Sie per Klarna oder PayPal bezahlen, werden Sie nach Abschluss der Bestellung für die Zahlungsabwicklung auf die Webseite des jeweiligen Zahlungs-/ Finanzierungsdienstleisters weitergeleitet, erforderliche Daten (z.B. konkreter Zahlungsbetrag) werden an den eingesetzten Dienstleister übermittelt. Weitere Informationen zur Zahlungsabwicklung und Kontaktinformationen können Sie den Informationstexten der Dienstleister entnehmen.

Genauere Angaben zu unseren Zahlungsdienstleistern finden Sie weiter unten oder auch hier.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per aktueller SSL/TLS-Technik verschlüsselt.

Rechtsgrundlage für die hier genannten Datenverarbeitungen ist die Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

11.2.    Abholung in der Filiale/Online-Reservierung

Bei der Funktion „Abholung in der Filiale“ im Warenkorb, handelt es sich um eine unverbindliche Reservierung der Ware, die im angegebenen Zeitrahmen an Ihre Wunsch-Filiale geliefert wird und vor Ort abgeholt und bezahlt werden kann. Wir informieren Sie per E-Mail oder Push-Nachricht, wenn die Ware in der Filiale eingetroffen und zur Abholung bereit ist.

Um die Anzahl unverbindlicher Reservierungen und damit einhergehend unnötiger Warenlieferungen an unsere Filialen zu begrenzen, behalten wir uns vor, im Reservierungsvorgang weitere Daten wie Name und Adresse abzufragen, um Lieferungen auch sperren zu können.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Adressdaten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen Warenversand und um uns gegen Betrug und unnötigen Aufwand zu schützen.

 

11.3.    Geschenkgutscheine

Im Bereich Geschenkgutscheine bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Geschenkgutscheine online zu bestellen. Für den Vertragsabschluss ist es erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung, zur Stammdatenpflege in unserem System sowie zur Durchführung der Zahlung.

Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. die Anbahnung des Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Zum Schulanfang können Sie Ihre von der Schule bzw. Bildungseinrichtung erhaltene Bedarfsliste der benötigten Schulwaren (z.B. Hefte, Stifte, Blöcke usw.) bei uns oder in ausgewählten Filialen, die diesen Service anbieten, abgeben oder diese an uns als Foto oder im PDF-Format über unsere Webseite übermitteln. Wir stellen anhand Ihrer Liste die Ware zusammen, sodass Sie die Waren in Ihrer Wunsch-Filiale abholen können.

Für diesen Service verarbeiten wir Ihre Einkaufsliste und Ihre Präferenzen/Bedürfnisse (z.B. bevorzugte Marken oder Händigkeit). Sofern Sie die Liste vor Ort abgeben, müssen wir z.B. Vorname und erster Buchstabe des Nachnamens o.ä. aufnehmen, um Ihre Reservierung zuzuordnen. Im Falle der Einreichung über die Webseite verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie etwaige weitere Angaben, welche Sie online angegeben haben (z.B. Telefonnummer für Rückfragen).

Nach erfolgter Reservierung und Zusammenstellung der Waren, werden Ihre Daten gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bei Nutzung des Services.

Auf unserer Webseite https://foto.mueller.de/ geht es um Fotodienste, die wir unseren Kunden über unseren Online-Fotospezialisten CEWE Color AG & Co. OHG, Oldenburg (CEWE Fotowelt) anbieten. Um bestellen zu können, den Versandstatus abzufragen oder das Online-Fotoalbum zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Ihre Daten werden dabei mit dem größtmöglichen Sicherheitsstandard behandelt. Die Übertragung persönlicher Daten an CEWE erfolgt verschlüsselt und die Speicherung ist Dritten nicht zugänglich. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt. Die Bilddaten werden auftragsgemäß von CEWE entwickelt und wunschgemäß in die Filiale oder zu Ihnen nach Hause versendet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der eingereichten digitalen Fotodaten ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Wenn Sie den Service von CEWE nicht mehr nutzen möchten, können Sie Ihr Konto bei unserem Dienstleister löschen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann umgehend gelöscht. Selbstverständlich können Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut mit Ihren Daten anmelden und registrieren. Die im Rahmen Ihrer Fotobestellung übersandten Bilddaten werden nach der Entwicklung und dem Versand Ihrer Bestellung umgehend automatisch aus den Systemen gelöscht. Näheres zur Speicherdauer bei CEWE und zu weiteren Fragen bei der Fotobestellung finden sie in den Datenschutzhinweisen von CEWE FOTO hier: https://www.mueller.de/foto/datenschutz.html

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Services ist der Vertrag bzw. die Erfüllung des Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Auf unserer Webseite https://www.muellermobile.de/ geht es um Mobiltelefonie, die wir unseren Kunden über unseren Mobile Spezialisten des Anbieters freenet DLS GmbH, Hollerstr. 126, 24782 Büdelsdorf anbieten. Die Webseite wird von der Müller Handels GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellt. Vertragspartner und Verantwortlich für die Mobilfunkverträge ist die freenet DLS GbH. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen auf der Webseite.

Sie können bei uns verschiedene Zahlarten im Onlineshop verwenden. Die bei uns zur Verfügung stehenden Zahlarten werden im Folgenden dargestellt.

 

15.1.    Klarna

Sie können Ihren Einkauf mit Klarna Bank AB („Klarna“) bezahlen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Müller die ausstehenden Forderungen im Rahmen des sog. „Factorings“ an Klarna abtritt. Dies bedeutet, dass Sie lediglich an Klarna mit schuldbefreiender Wirkung zahlen können und damit auch ein entsprechendes Vertragsverhältnis – je nach gewählter Zahlungsart – zwischen Ihnen und Klarna zustande kommt. Weitere Informationen, die Ihr Vertragsverhältnis mit Klarna betreffen, finden Sie in den Hinweisen zum Datenschutz bei Klarna (https://www.klarna.com/de/agb/).

Müller stellt personenbezogene Daten, welche im Zusammenhang mit Ihrem Einkauf sowie Ihrer Zahlung stehen, zur Nutzung als selbstständig Verantwortlicher durch Klarna bereit, insbesondere zur Abwicklung der Zahlung sowie der Identitäts- und Bonitätsprüfung durch Klarna. Dies machen wir, um den Vertrag mit Ihnen durchführen und eine wirtschaftliche, sichere und zeitgemäße Zahlungsabwicklung anbieten zu können.

Durch die Auswahl einer entsprechenden Zahlungsart erklären Sie sich mit den Bedingungen für die jeweilige Zahlungsart einverstanden. Wir weisen hierbei darauf hin, dass die Abwicklung der Zahlung in eigener Verantwortung durch Klarna geschieht und eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Daten, welche im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen (z. B. Warenkorbinhalt, Gesamtpreis, Rechnungs-/Lieferadresse), erfolgt.

Die jeweiligen Bedingungen finden Sie während des Abschlusses Ihrer Bestellung unter der jeweils gewählten Zahlungsart. Anfragen zum Datenschutz können Sie am effizientesten direkt bei Klarna geltend machen. Den dortigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@klarna.de. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Klarna sowie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier.

 

15.2.    PayPal

Müller bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Einkauf im Onlineshop über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“) zu bezahlen. PayPal ist ein Zahlungsdienstleister, bei dem Sie ein eigenes Kundenkonto haben müssen, um diesen verwenden zu können. PayPal ist selbständig Verantwortlicher für die Erbringung der Zahlungsleistung und der dafür notwendigen Datenverarbeitung und wir stellen PayPal Ihre personenbezogenen Daten im Bestellprozess zur Abwicklung der Zahlung Ihres Einkaufs bereit. PayPal benötigt den Namen, die Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse und den Warenkorbwert zur Abwicklung der Zahlung sowie der Identitäts- und ggf. Bonitätsprüfung.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung ist die Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, werden die Angaben der anfragenden Person verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die Sie uns beim Ausfüllen von Kontaktformularen, per Telefon, per E-Mail oder per Social Media, z.B. bei Anfragen an unseren Kundenservice, überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Sie können Ihre Angaben über Freitextfelder oder die Erstellung von Screenshots konkretisieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) oder die Erfüllung eines Vertrags und vorvertragliche Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) oder Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unser und Ihr gleichlaufendes (berechtigtes) Interesse an dieser Datenverarbeitung ergibt sich hierbei aus dem Ziel, Ihre Anfragen zu beantworten, ggf. vorliegende Probleme zu lösen und somit Ihre Zufriedenheit als Kunde oder Nutzer unserer Webseite zu erhalten und zu fördern. Im Falle der Abgabe einer Einwilligungserklärung im Rahmen einer Kundenumfrage oder Nutzerstudie ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für die auf der Einwilligung basierende Datenverarbeitung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wir speichern Ihre Anfragen nach Abschluss des Vorgangs und für den Fall der Geltendmachung von Betroffenenrechte für drei Jahre nach finaler Rückantwort als Nachweis. Empfänger Ihrer Daten ist in der Regel unser interner Kundenservice der Müller Handels GmbH & Co. KG als auch unser externer Kundenservice unseres Auftragsverarbeiters PVS Relationship Services GmbH mit Sitz in Stuttgart.

Sie haben im Kundenkonto die Möglichkeit eine Wunschliste von Produkten anzulegen sowie eine Merkliste für Produkte, auf die Sie später ggf. zurückgreifen wollen. Diese können Sie jederzeit löschen.

Rechtsgrundlage für das Erstellen und Anlegen der Merkliste ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bei Nutzung dieses Service.

Wir bieten Ihnen den Kommunikationskanal WhatsApp an, um mit uns in Kontakt zu treten oder Prospekte zu erhalten. Wir selbst greifen nicht auf Ihr Smartphone zu und treten mit Ihnen nur dann in Kontakt, wenn Ihre Einwilligung vorliegt. Die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig; wenn Sie WhatsApp nicht nutzen möchten, finden Sie die Prospekte und weitere Kontaktmöglichkeiten auch auf unserer Webseite.

Um den WhatsApp-Prospekt-Verteiler zur Verfügung zu stellen oder bei Fragen zu unseren Services, erheben wir Ihre Telefonnummer, Ihren Vor- und Nachnamen (ggf. WhatsApp Profilnamen), bei regionalen Prospektangeboten Ihren Standort bzw. die gewählte Wunschfiliale und bei Nachrichten die inhaltlichen Angaben. Mit Zusendung der initialen Chat-Nachricht erklären Sie sich mit der weiteren Datenverarbeitung einverstanden. Mit Ihrer Einwilligung senden wir Ihnen dann regelmäßig unsere aktuellen Prospekte und Sonderangebote direkt via WhatsApp zu oder beantworten Ihre Fragen. Den genauen Anmeldeprozess entnehmen Sie bitte dem Angebot auf unserer Website. Den Bezug von Nachrichten oder Prospekten können Sie jederzeit beenden, indem Sie STOP in den Chat schreiben und damit Ihre Einwilligung widerrufen.

Im Falle einer Anfrage ist eine weitere Bearbeitung Ihres Anliegens dann nicht mehr möglich; Sie können aber auch jederzeit auf eine alternative Kommunikationsform wechseln.

Für die Ausspielung der Nachrichten verwenden wir die Software der MessengerPeople GmbH, c/o Sinch Engage, MessengerPeople GmbH, Seidlstr. 8, 80335 München. Die notwendige Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO haben wir geschlossen. Die versendeten Chatnachrichten werden bei Brandwatch auf Servern in der EU gespeichert. WhatsApp speichert diese Daten nicht selbst, sondern stellt lediglich die Nachricht an Sie zu. Nur bei Unzustellbarkeit kann eine Speicherung bis zu 30 Tage bei WhatsApp erfolgen (nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von WhatsApp). Wir weisen darauf hin, dass bei der Chat-Übertragung Metadaten wie Ihre IP-Adresse, Telefonnummer oder Name von WhatsApp ausgelesen werden können. Diese Daten unterliegen nicht der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp. WhatsApp ist als sog. Over-the-Top-Dienst als Telekommunikationsdienst anzusehen. Für die Erbringung der Telekommunikationsdienstleistung ist WhatsApp daher selbständig Verantwortlicher. Für Informationen zur diesbezüglichen Datennutzung konsultieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Informationen zur erteilten Einwilligung speichern wir aus Nachweisgründen für die Dauer von drei Jahren. Über WhatsApp versandte Chatnachrichten löschen wir spätestens nach 2 Monaten. Sofern Anfragen an unseren Kundenservice einer gesetzlichen Aufbewahrung unterliegen (z.B. Handels- oder Steuerrecht), speichern wir diese Daten bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist, ansonsten für 3 Jahre. Wir verwenden Ihre Daten aus dem WhatsApp-Angebot nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Dienste ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zudem erstellen wir Auswertungen und Statistiken zur Nutzung sowie Akzeptanz des WhatsApp-Angebots. Diese Informationen lassen keinen Rückschluss auf Sie zu. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unser Kunden- und Kommunikationsangebot zu untersuchen sowie unseren Service fortlaufend zu verbessern.

Wir veranstalten Gewinnspiele und Aktionen, an denen Kunden und Interessenten teilnehmen können. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesen Gewinnspielen und Aktionen informieren wir Sie ausführlich in den Datenschutzhinweisen Gewinnspiele. Die Datenschutzhinweise "Gewinnspiele“ gelten ergänzend zu diesen allgemeinen Datenschutzhinweisen.

Rechtsgrundlage für die Durchführung von Gewinnspielen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, je nach Ausgestaltung des Gewinnspiels.

Wir pflegen auf verschiedenen Kanälen (z.B. in Kartendiensten, auf Google, in Branchenverzeichnissen) Informationen zu unseren Filialen ein.

Bei ausgewählten Anbietern dieser Kanäle können Fragen und/oder Bewertungen durch Kunden platziert werden. Für uns besteht die Möglichkeit, auf diese zu reagieren oder darauf zu antworten. Grundsätzlich weisen wir darauf hin, dass für die Verarbeitung und Veröffentlichung Ihrer Bewertungen / Fragen der Anbieter selbst verantwortliche Stelle ist. Details und Bedingungen hierzu finden Sie in den einschlägigen Nutzungsbedingungen und Richtlinien der jeweiligen Anbieter. Für die Verwaltung und Organisation unserer Informationen, zur Beantwortung von Fragen oder Reaktionen auf Rezensionen sowie zur Erstellung von allgemeinen bzw. aggregierten Statistiken und Auswertungen nutzen wir eine Softwarelösung der uberall GmbH, Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der effektiven und zügigen Informationsbereitstellung für Nutzer sowie der Möglichkeit, über eine zentrale Plattform zeitnah auf Rezensionen/Fragen reagieren zu können. Die nötigen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO mit uberall haben wir geschlossen. Für das Hosting der Daten wurde ein Serverstandort in der EU gewählt.

Zum Zweck der Darstellung Ihrer Instagram-Inhalte auf unserer Website sowie der Organisation und Einholung von Nutzungsrechten nutzen wir die Softwarelösung Bazaarvoice Inc. (nachfolgend „Bazaarvoice“) mit Sitz in 10901 Stonelake Blvd., Austin, Texas 78759, USA (bazaarvoice.com).

Über Bazaarvoice ist es uns möglich, von uns ausgewählte Inhalte, die von Nutzern auf den Sozial Media Plattformen veröffentlicht worden sind (sogenannte nutzergenerierte Inhalte) auf unserer Webseite darzustellen. Die nutzergenerierten Inhalte (z.B. Fotos mit der Erwähnung oder dem Hashtag unseres Unternehmens) werden von uns gesichtet, ausgewählt und nach Zustimmung der betroffenen Instagram-Nutzer in Bazaarvoice gespeichert. Eine Einbindung dieser nutzergenerierten Inhalte auf unserer Webseite erfolgt dann von den Servern von Bazaarvoice. Die ausgewählten Inhalte können dann in Galerien, auf Produktseiten oder an anderer Stelle auf unserer Webseite ausgegeben werden. Bazaarvoice setzt bei der Einbindung der Inhalte für Analyse- und Statistikzwecke Cookies ein, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erklärt haben. Eine Übermittlung von Daten der Besucher unserer Webseite an Instagram ist mit der Einbindung von Bazaarvoice nicht verbunden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bazaarvoice finden Sie unter https://www.bazaarvoice.com/de/legal/datenschutzrichtlinie/.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, d.h. die Einbindung nutzergenerierter Bazaarvoice-Inhalte auf Grundlage der Vereinbarung zur Verwendung nutzergenerierter Inhalte, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Der Einsatz von Bazaarvoice erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, für die Umsetzung und Darstellung der Inhalte. Die Verarbeitung für die für Analyse- und Statistikzwecke ausgelieferten Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir können Prüfungen zur Vermeidung von Bestellbetrugstaten durchführen, sofern sich diese auf unsere Webseiten, unseren Onlineshop oder in Anspruch genommene Leistungen von uns beziehen. Daneben können wir auf Basis des Bestell- und Retourenverhaltens unserer Kunden Entscheidungen über eine Einschränkung bzw. den kompletten Ausschluss der Bestellmöglichkeit vornehmen. Die Möglichkeit der Einschränkung besteht aufgrund der negativen Vertragsfreiheit. Des Weiteren behalten wir uns vor, mögliche Bestell- oder Retourenbetrugsversuche den ermittelnden Behörden zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. lit. f) DSGVO an einem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseiten und Services sowie der Verhinderung von Straftaten und betrügerischen Angriffen.

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Wir verarbeiten dabei die folgenden Datenarten:

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern);
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen);
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für die dargestellten Zwecke mit den nachfolgend aufgeführten Diensten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Wir nutzen die folgenden Dienste:

 

23.1.    Instagram

Wir nutzen Instagram als soziales Netzwerk zur Darstellung unserer Produkte und zur Kommunikation mit deren Nutzern. Diensteanbieter ist die Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.instagram.com, https://instagram.com/about/legal/privacy.

 

23.2.    Facebook

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy).

Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

Grundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie die EU-Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
Weitere Informationen: https://www.facebook.com; https://www.facebook.com/about/privacy; Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

 

23.3.    LinkedIn

Wir nutzen LinkedIn als soziales Netzwerk zur Darstellung unseres Unternehmens und zum Recruiting neuer Mitarbeiter. Dienstanbieter ist LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland. Grundlage für die Drittlandübermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa).

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.linkedin.com; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten, können Sie die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) von LinkedIn nutzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

 

23.4.    YouTube

Wir nutzen YouTube unter anderem auch als soziales Netzwerk und als Videoplattform. Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Grundlage für die Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Weitere Infos zu Youtube finden Sie auf www.youtube.com und die Datenschutzhinweise auf https://policies.google.com/privacy. Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen möchten könne sie dies unter (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated.

 

23.5.    Pinterest

Wir nutzen Pinterest unter anderem als soziales Netzwerk und als Plattform, um unsere Produkte darzustellen. Dienstanbieter ist die Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“). Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Pinterest entnehmen: https://about.pinterest.com/de/privacy.

Unser Onlineangebot enthält auch Funktions- und Inhaltselemente, die von Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung dieser Dienste setzt voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht in Ihrem Browser zur Verfügung stellen können. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Zur Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit verarbeiten wir Ihre

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten);
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus);
  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen);
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) und
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).

Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die eingebundenen Dienste zur Verfügung stellen zu können und damit unsere Webseite attraktiver und Nutzerfreundlicher zu gestalten.

Bei den genutzten Diensten handelt es sich um die nachfolgend aufgeführten:

 

24.1.    Google Maps

Auf unserer Webseite verwenden wir Google Maps (API). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung in den Dienst nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie das DPF gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

 

24.2.    OpenStreetMap

Wir haben Kartenausschnitte des Online-Kartentools "OpenStreetMap" auf unserer Webseite integriert. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open Source Mapping, auf das wir über eine API (Schnittstelle) zugreifen können. Diese Funktion wird von der OpenStreetMap Foundation, St John's Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom angeboten. Durch die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen z.B. unser Standort angezeigt und eine mögliche Anreise erleichtert werden.

Wenn Sie die Unterseiten aufrufen, in die OpenStreetMap integriert ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (wie z.B. Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerätetyp, Betriebssystem) an OpenStreetMap übermittelt und dort gespeichert.

Auf dieser Website befinden sich auf einigen Seiten Karten, die von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, Großbritannien, bereitgestellt werden. OpenStreetMap ist ein quelloffenes Mapping-Werkzeug. Die Einbindung der Karte auf unserer Website erfolgt mittels eines iframes bzw. durch Abruf der sog. Kacheln (Kartenbilder) vom Server des Anbieters. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an den Openstreetmap-Server übertragen. Des Weiteren wird ein Sitzungscookie gesetzt (Informationen zu Cookies siehe weiter oben in dieser Datenschutzerklärung).

Bei der Einbindung der Kartendaten berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, d.h. als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Informationen zum Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen bei Openstreetmap sind unter den folgenden Links abrufbar.
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy#Map_Data
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_and_Legal_FAQ

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung in den Dienst nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

24.3.    YouTube (Videos)

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung in den Dienst nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.
Die Datenschutzbestimmungen von YouTube können Sie einsehen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

24.4.    Chatchamp

Sie haben unter anderem die Möglichkeit mit uns über eine Chat-Software (Chatchamp UG (haftungsbeschränkt), Leopoldstr. 41, 80802 München, Deutschland) in Kontakt zu treten.

Dabei werden Konversationsdaten (Texte, Inhalte und Zeitpunkte), Webseitenbesuche, sowie eine generierte User-ID an die Server von Chatchamp weitergeleitet und dort ausgewertet. Diese beinhalten Antworten auf die im Chat gestellten Fragen. Diese Daten werden benötigt, um eine personalisierte Kommunikation zu ermöglichen, Fragen zu beantworten und Produktvorschläge zu unterbreiten. Im weiteren Verlauf werden Produktdaten der bestellten Produkte an Chatchamp übermittelt, um zu ermitteln, ob die Produktvorschläge für Sie passend waren. Aus technischen Gründen wird auch die IP-Adresse an die Server von Chatchamp gesendet. Diese wird jedoch nicht gespeichert. Weitere Angaben zur Person wie zum Beispiel die E-Mail-Adresse sind freiwillig und zur Nutzung dieses Dienstes nicht notwendig.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in die Kommunikation via Chat nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Ort der Verarbeitung ist die Europäische Union. Wir speichern Ihre Nachrichten inkl. der darin enthaltenen Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen, um ggf. unterbrochene Unterhaltungen fortsetzen zu können.

 

24.5.    Microsoft Forms

Wir nutzen zur Erstellung von Umfragen, Abstimmungen und Quizzen den Dienst "Microsoft Forms" der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft Forms ist eine webbasierte Anwendung zur Erstellung von Umfragen, Quizzen und Abstimmungen. Die erstellten Formulare können über Links oder Einbettungen auf einer Webseite geteilt werden, um Feedback von einer Zielgruppe zu sammeln oder Abstimmungen durchzuführen. Die Ergebnisse der Umfragen werden automatisch gesammelt und können in Echtzeit angezeigt und analysiert werden.

Bei der Verwendung von Microsoft Forms können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden, darunter:

  • Informationen, die Sie selbst bereitstellen, wenn Sie eine Umfrage, Abstimmung ausfüllen oder ein Quiz beantworten, wie z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Antwort auf Fragen.
  • Daten über die Nutzung von Microsoft Forms, wie z.B. Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Typ, Betriebssystem und IP-Adresse.

Die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweils vorgeschriebenen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung bei Nutzung des Dienstes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Dieses US-Unternehmen ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Weitere Informationen zu dem Dienst Microsoft Forms sowie die Datenschutzbestimmungen können Sie einsehen unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/.

Der Bezug unserer Applikation (Müller-App) erfolgt über spezielle Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden (so genannte "Appstores"). In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Appstores. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitenmessung und zum interessensbezogenen Marketing.

Zwecke der Verarbeitung ist die Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Sowie das Durchführen von Marketingmaßnahmen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Zurverfügungstellung einer App.

Die Müller-App ist im Apple App Store, betrieben von der Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA sowie im Google Play Store, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland erhältlich.

Website Apple: https://www.apple.com/de/ios/app-store/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
Website Google: https://play.google.com/store/apps?hl=de. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy erhältlich.

Um unsere Angebote stetig zu verbessern und für Sie möglichst attraktiv zu gestalten, verarbeiten wir Ihre pb Daten zu Marktforschungszwecken und für die Produktentwicklung. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben.

Zur Marktforschung und Produktentwicklung gehören insbesondere:

  • die Durchführung von Kundenbefragungen, Umfragen und Studien;
  • die Weiterentwicklung unserer Angebote (z.B. Gestaltung des Sortiments, Standortwahl, Preisgestaltung und Aktionsplanung, Verbundanalysen, etc.);
  • die Beurteilung und Verbesserung der Akzeptanz unserer Angebote und unsere Kommunikation im Zusammenhang mit Angeboten;
  • die Optimierung und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit von Webseiten und Apps;
  • die Entwicklung und den Test neuer Angebote;
  • die Prüfung und Verbesserung unserer internen Abläufe;
  • statistische Auswertungen;
  • die Einschätzung der Angebotssituation auf einem bestimmten Markt und das Verhalten unserer Mitbewerber;
  • die Marktbeobachtung, z.B. um aktuelle Entwicklungen und Trends zu verstehen und auf solche zu reagieren.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an den dargestellten Verarbeitungen zur Verbesserung unserer Systeme und Angebote nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

27.1.    eConda Analytics Essential

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens econda integriert. Betreibergesellschaft von econda ist die econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137 Karlsruhe, Deutschland. Econda ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Econda setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine econda-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige econda-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an econda zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält econda Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse Ihres Verhaltens und werden mit dem Ziel, unsere Internetseite zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die econda-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung Ihrer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung dazu genutzt, Sie zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen von econda können Sie einsehen unter: https://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/datenschutzerklaerung/ abgerufen werden.

 

27.2.    Google Analytics 4 (GA4)

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics 4 (GA4), ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite können unter anderem sein:

  • eine kurzzeitige Erfassung der IP-Adresse ohne dauerhafte Speicherung
  • Standortdaten
  • Browser-Typ/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die pseudonymisierten Daten können von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt somit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

Die Datenschutzbestimmungen von Google Maps können Sie einsehen unter: ("Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA4 finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de.

Für die Einstellung neuen Personals stehen Ihnen auf unserer Website im Karriereportal (https://www.mueller.de/unternehmen/karriere/stellenangebote/) Stellenangebote zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich über dieses Portal. Die Hinweise zum Datenschutz sind an der entsprechenden Stelle im Rahmen des Bewerbungsprozesses einsehbar. Sollten Sie dennoch eine Bewerbung vor Ort einreichen, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Daten auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen zur evtl. Begründung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG) verarbeiten und auch – je nach Ausgang des Bewerbungsverfahrens – innerhalb der Unternehmensgruppe weitergeben können, etwa an die Personalabteilung oder die jeweils über das Beschäftigungsverhältnis entscheidende Instanz. Ihre Daten speichern wir bis zur Erreichung des vorgesehenen Zwecks bzw. bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens, sofern Sie uns nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung für die weitere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die Speicherdauer richtet sich nach der hierfür zugrundeliegenden einschlägigen Speicherfrist. Wir weisen darauf hin, dass wir die Bewerbung per Online-Portal forcieren. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den im Bewerbungsportal hinterlegten Datenschutzhinweisen.

29.    Onlinemarketing

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verwendeten Dienstanbieter zur Onlinewerbung vor.

 

29.1.    Google

Auf unserer Webseite verwenden wir verschiedene Dienste von Google. Die jeweilige Betreibergesellschaft für Dienste in Europa, ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Das Mutterunternehmen Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt somit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

 

29.1.1.    Google Tag Manager

Auf dieser Webseite verwenden wir den Google Tag Manager Dienst. Durch dieses Tool können "Webseiten-Tags" (d.h. Schlagwörter, welche in HTML-Elemente eingebunden werden) implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Durch den Einsatz des Google Tag Manager können wir automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Sie aktiv angeklickt haben und können sodann festhalten, welche Inhalte unserer Webseite für Sie besonders interessant sind.

Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.1.2.    GA Audience

Wir verwenden GA Audience, einen Dienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: GA Audience). GA Audience verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Computer sowie sonstigen Mobilgeräten (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der entsprechenden Geräte ermöglicht. Die Daten werden hierbei zum Teil geräteübergreifend ausgewertet. Google Audience erhält hierbei Zugriff auf die im Rahmen der Verwendung von Google-Ads und Google Analytics erstellten Cookies.

Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma Google Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die Google Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie ‘NoScript’ installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von GA Audience können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://support.google.com/analytics/answer/2700409?hl=en&ref_topic=2611283

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.1.3.    Google Display & Video 360 (DV 360)

Wir nutzen Google Display & Video 360 (nachfolgend DV 360) auf unserer Website. Diese Plattform ermöglicht uns durch Programmetische Werbung (automatisierte Ein und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit) unserer Werbekampagnen zu bewerten, zu optimieren und zu steuern. Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert. Dabei werden pseudonymisierte Online-IDs wie z.B. Cookie IDs, IP-Adresse, Device IDs, Advertising ID / IDFA (z.B. auf Android oder Apple Smartphones) eingesetzt. Die gespeicherten IDs ermöglichen die Erfassung von Conversations die einen Bezug zu Anzeigeanfragen haben. Auf diese Weise ist es uns möglich nachzuvollziehen, ob die Internetnutzer, die unsere Werbeanzeige gesehen haben, unsere Website besuchen oder welche Produkte für den Nutzer interessant sind. Diese Erkenntnisse helfen uns die Effizienz unserer Werbemaßnahmen zu steigern und Werbung basierend auf Ihren Interessen auszuspielen, sowie die Berichte zur Kampagnenleistung zu optimieren.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch DV 360 widersprechen möchten, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen: "Cookie Einstellungen".

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

 

29.1.4.    Google Enhanced Conversions

Wir nutzen den Werbedienste Google Enhanced Conversions. Wir haben die Möglichkeit, Ihre im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse als Hashwert (der Hashwert ist eine Umwandlung Ihrer E-Mail-Adresse in einen anderen Wert und damit eine Pseudonymisierung Ihrer E-Mail-Adresse) an Google zu übermitteln, insofern wir Sie im eingeloggten Zustand erkennen und Sie Ihre Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website oder in der App eingesetzte Banner-Lösung erteilen. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird durch Google zum Zweck Ihrer Identifizierung auf den Webseiten oder in der App von Google (z.B. YouTube) sowie zur Ausspielung unserer personalisierten Werbeanzeigen Ihnen gegenüber auf diesen verwendet.

Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der Hashwerte ist die Google Ireland Limited alleinig verantwortlich. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche die Hashwerte in den USA speichern. Sie können die erteilte Einwilligung zur Übermittlung der Hashwerte an die Google Ireland Limited jederzeit widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in die Übermittlung der Hashwerte ablehnen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.1.5.    Google Ads (AdWords) Remarketing/Retargeting

Wir haben auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Damit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen sowie auf Dritt-Websites. Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts ab, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht.

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web betrachten. Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für ein geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen und weitergehende Informationen von Google Ads können Sie einsehen unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

 

29.1.6.    Google AdSense

Wir haben auf dieser Internetseite Google AdSense integriert. Google AdSense ist ein Online-Dienst, über welchen eine Vermittlung von Werbung auf Drittseiten ermöglicht wird. Google AdSense beruht auf einem Algorithmus, welcher die auf Drittseiten angezeigten Werbeanzeigen passend zu den Inhalten der jeweiligen Drittseite auswählt. Google AdSense gestattet ein interessenbezogenes Targeting des Internetnutzers, welches mittels Generierung von individuellen Benutzerprofilen umgesetzt wird.

Der Zweck der Google-AdSense-Komponente ist die Einbindung von Werbeanzeigen auf unserer Internetseite. Google-AdSense setzt ein Cookie auf Ihrem IT-System. Mit der Setzung des Cookies wird der Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-AdSense-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System automatisch durch die jeweilige Google-AdSense-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die Alphabet Inc. zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält die Alphabet Inc. Kenntnis über personenbezogene Daten, wie Ihrer IP-Adresse, die der Alphabet Inc. unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Google AdSense verwendet zudem sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die Alphabet Inc. erkennen, ob und wann eine Internetseite von Ihrem IT-System geöffnet wurde und welche Links von Ihnen angeklickt wurden. Zählpixel dienen unter anderem dazu, den Besucherfluss einer Internetseite auszuwerten.

Über Google AdSense werden personenbezogene Daten und Informationen, was auch die IP-Adresse umfasst und zur Erfassung und Abrechnung der angezeigten Werbeanzeigen notwendig ist, an die Alphabet Inc. in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet. Die Alphabet Inc. gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen und weitergehende Informationen von Google AdSense können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/adsense/start/ und unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/

 

29.1.7.    Google Ads mit Conversion-Tracking

Wir haben auf dieser Internetseite Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.

Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.

Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem IT-System durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zu Ihrer Identifikation. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob ein Nutzer, der über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von Ihnen genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen und weitergehende Informationen von Google AdSense können Sie einsehen unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

29.1.8.    DoubleClick

Diese Internetseite enthält Komponenten von DoubleClick by Google. DoubleClick ist eine Marke von Google, unter welcher spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

DoubleClick by Google überträgt Daten sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie bereits in Kontakt waren.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/.

 

29.1.9.    Google Display & Video 360 (DV 360)

Wir nutzen Google Display & Video 360 (nachfolgend DV 360) auf unserer Website. Diese Plattform ermöglicht uns durch Programmetische Werbung (automatisierte Ein und Verkauf von Werbeflächen in Echtzeit) unserer Werbekampagnen zu bewerten, zu optimieren und zu steuern. Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphones, Tabletts etc.) gespeichert. Dabei werden pseudonymisierte Online-IDs wie z.B. Cookie IDs, IP-Adresse, Device IDs, Advertising ID / IDFA (z.B. auf Android oder Apple Smartphones) eingesetzt. Die gespeicherten IDs ermöglichen die Erfassung von Conversations die einen Bezug zu Anzeigeanfragen haben. Auf diese Weise ist es uns möglich nachzuvollziehen, ob die Internetnutzer, die unsere Werbeanzeige gesehen haben, unsere Website besuchen oder welche Produkte für den Nutzer interessant sind. Diese Erkenntnisse helfen uns die Effizienz unserer Werbemaßnahmen zu steigern und Werbung basierend auf Ihren Interessen auszuspielen, sowie die Berichte zur Kampagnenleistung zu optimieren.

Wir weisen darauf hin, dass die erhobenen Daten durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem kann ein von DV 360 bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch DV 360 widersprechen möchten, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen: "Cookie Einstellungen".

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

 

29.2.    DCMN Analytics

Wir nutzen den von der DCMN GmbH, Alex-Wedding-Straße 7, 10178 Berlin, zur Verfügung gestellten Dienst zur Messung des Erfolgs von Marketing (TV)-Kampagnen. DCMN erhebt dazu Besucherdaten von unseren Webseiten. Dies umfasst Daten zur Erfassung des Ursprungs (Standort/Referrer) und des Besucherverhaltens (z.B. Seitenaufrufe, Add to cart, Kauf, Bestellumsatz). Hieraus leiten wir nur Rückschlüsse zum Erfolg unserer Kampagnen ab; es werde keine Nutzerprofile erstellt und die Daten werden nach der Erhebung anonymisiert gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.3.    PIA Media Deutschland

Wir nutzen auf unserer Webseite die Dienste der PIA Media Deutschland GmbH, Gorch-Fock-Wall 1a, 20354 Hamburg („Pia Media“). Pia Media erhebt pseudonyme Daten, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können. Hierzu werden auch Drittanbieter Cookies verwendet. Sie können diese Dienste durch ein entsprechendes Opt-Out auf der Pia Media Website deaktivieren. Die Pia Media nutzt ebenfalls die Retargeting-Technik zum Zwecke des Affiliate Marketings. Wenn Sie nicht möchten, dass Pia Media Ihnen passende Werbung anzeigt, können Sie dies ebenfalls auf folgender Seite deaktivieren: https://www.performance-media.de/opt-out
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von PIA Media unter https://piamedia.com/de/privatsphaere-einstellungen/.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.4.    Salesforce Marketing Cloud

Über die Salesforce Marketing Cloud (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31-37, 80636 München, https://www.salesforce.com/de, info-de@salesforce.com) können individuelle Interaktionen und Personalisierungen gesteuert werden. Wir sammeln hierzu Daten, um die Benutzererfahrung zu verbessern und für Sie relevante Inhalte und Marketingkommunikation anzubieten. Dies basiert auf den von Ihnen genutzten Onlinediensten. Mithilfe der Salesforce Marketing Cloud verfolgen wir nachstehende Zwecke: Personalisierung von Inhalten, Analyse des Nutzungsverhaltens, auf Sie zugeschnittene Marketingmaßnahmen sowie Zielgruppenansprache (sog. Targeting). Weiterhin ermöglicht uns die Salesforce Marketing Cloud das Erstellen von Berichten und Auswertungen zur Verbesserung unserer Onlineangebote und der Internetpräsenz.

Für die Bereitstellung der Salesforce Marketing Cloud kommen Cookies, Pixel und Web-SDK zum Einsatz. Zur Erreichung der vorstehend genannten Zwecke verarbeiten wir

  • Browser-Informationen (z.B. Betriebssystem, Fenstergröße, Sprache, Browser-Version),
  • Cookie-ID/Pixel-ID/sonstige,
  • eindeutige Werbekennungen,
  • Gerätekennungen,
  • IP-Adressen,
  • Browser-/Nutzungsverhalten sowie
  • Nutzungsdaten, während Sie unsere Angebote in Anspruch nehmen.

Salesforce verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Salesforce ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks (DPF). Zudem verwendet Salesforce auch die EU-Standardvertragsklauseln. Durch die Verwendung des DPF sowie der Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Salesforce bei der Verarbeitung pb Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten unter anderem in den USA verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Salesforce Marketing Cloud ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.5.    Xandr

Auf unserer Website nutzen wir die Technologie von Xandr, Inc. 28 W 23Rd St FL 4, New York, USA. Diese ermöglicht uns die Kauf- und Verkaufstransaktionen im gesamten Werbeökosystem und damit die Optimierung, Messung, sowie Datenattribution unserer Online-Werbemaßnahmen. Durch die Analyse und Berichterstattung über die Kampagnen- und Anzeigenleitung können wir besser nachvollziehen, wann und wie Sie mit unserer Anzeige in Berührung gekommen sind, bzw. auf unsere Werbeanzeige geklickt haben. Die Erkenntnisse helfen uns die Werbeanzeige an bezogen auf Ihre Interessen und Ihren geographischen Standort zu gestalten, sowie die Anzahl der angezeigten Anzeigen und die Reihenfolge zu steuern.

Dazu werden unter anderem folgende Informationen gesammelt und gespeichert:

  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • Standortinformationen
  • Informationen über Ihre Aktivitäten auf einem digitalen Objekt
  • Aus den Plattformdaten abgeleitete Rückschlüsse oder Zielgruppensegmentierungen
  • Informationen über geschaltete, angesehene oder angeklickte Werbung
  • Informationen über Ihren Internetdienst
  • Gehashte E-Mail-Adressen

Einige der von uns verwendeten Cookie Technologien bleiben nur für die Dauer Ihrer Internetsitzung bestehen und laufen ab, wenn Sie Ihren Browser schließen. Andere Cookies werden verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf eine Website zurückkehren, und bleiben länger bestehen.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Xandr widersprechen möchten, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen anpassen: "Cookie Einstellungen".

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Xandr Plattform können unter https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/#how_collects abgerufen werden.
Die Datenschutzbestimmungen von Xandr. Inc. können unter https://www.xandr.com/privacy/  abgerufen werden. Die Cookie Richtlinie finden Sie unter https://www.xandr.com/privacy/.

Rechtsgrundlage in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.

 

29.6.    Adition

Auf unseren Seiten werden mit der Technologie ADITION adserving der ADITION technologies AG Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der ADITION adserving-Technologie erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. ADITION technologies AG speichert durch das Setzen von Cookies keine personenbezogenen Daten. Alle Informationen enthalten lediglich technische Informationen wie beispielsweise den benutzten Browser oder das installierte Betriebssystem. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Auf der Unternehmensseite steht hierfür eine Opt-Out-Funktion zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.adition.com/datenschutz/.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.7.    Adjust

Unsere Müller-App nutzt außerdem das Analyse-Tool “Adjust”, ein Produkt der Firma Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37A, 10405 Berlin, um die Nutzungsdaten auszuwerten. Mit der Auswertung Ihrer Nutzungsdaten können wir besser verstehen, welche Bereiche unserer App für Nutzer besonders interessant sind. Wir nutzen diese Informationen, um den Erfolg unserer App-Marketing-Kampagnen messen zu können, zur eigenen Marktforschung und zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer App. Für diese Analyse nutzt Adjust mobile Identifier wie u.a. IDFA oder Google Play Services ID, sowie Ihre pseudonymisierte IP- und ggf. MAC-Adresse.

Die Daten werden ausschließlich in der EU verarbeitet und gespeichert. Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.

Mit der Adjust GmbH wurde eine Vereinbarung zur Auftragsvereinbarung geschlossen. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien der Adjust GmbH zu finden: https://www.adjust.com/privacy-policy/.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung über die Datenschutzeinstellungen in der App jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

29.8.    Click2Buy

Über Click2Buy können wir die Kunden, die ein Produkt über einen von C2B generierten Link in unserem Onlineshop kaufen, erkennen und zuordnen und besser verstehen, über welche Webseiten/Marketingkanäle das verkaufte Produkt angeboten wurde. Hierzu werden Cookies verwendet.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.9.    Bing Ads

Auf unseren Seiten setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers verarbeitet.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft auch verhindern, indem Sie unter dem folgenden Link http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out Ihren Widerspruch erklären. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.10.    Meta Platforms Inc.

Auf unserer Webseite verwenden wir verschiedene Dienste der Meta Platforms Inc. USA. Die jeweilige Betreibergesellschaft für Dienste in Europa, ist die Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Meta Platforms Irland Limited ist Teil der Meta Platforms Inc. mit Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien, USA.

Das Mutterunternehmen Meta Platforms Inc. ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt somit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

 

29.11.    Facebook Werbeanzeigen

Schaltung von Werbeanzeigen innerhalb der Facebook Plattform und Auswertung der Anzeigenergebnisse. Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter:   https://www.facebook.com/about/privacy.

Zur Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei den Facebook-Plattform sowie im Rahmen von Facebooks Einwilligungsverfahren und Facebooks Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in Facebooks Datenschutzerklärung. Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

Rechtsgrundlage an der Nutzung der Dienste zur Schaltung von Werbung ist unser berechtigtes Interesse an Werbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. ErwG 47.

 

29.12.    Facebook Custom Audiences

Wir setzen innerhalb unserer Webseiten aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Wir nutzen diese Technologie, um das Nutzerverhalten nachzuvollziehen, wenn nach Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige Besucher auf unsere Webseite weitergeleitet worden sind. Wir wollen damit erfassen, wie unsere Marketingmaßnahmen bei Facebook angenommen werden und verbessert werden können.

Die erhobenen Daten sind anonym und lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verbindung zu Ihrem Nutzerprofil bei Facebook möglich ist und Facebook die Daten entsprechend der Datenschutzrichtlinien von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) verwenden kann.

Die durch das Pixel erhobenen Daten zu Ihrer Person sind Seiten, die Sie sich angeschaut haben, Artikel im Warenkorb, Besuchte Themenseiten, besuchte Artikelseiten, Bestellbestätigung, Nutzung einer Facebook-Werbeanzeige. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook unter https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. (Ihre Werbepräferenzen). Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten für die dargestellten Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.13.    Instagram Werbeanzeigen

Wir schalten Werbeanzeigen innerhalb der Plattform Instagram und werten die Anzeigenergebnisse aus. Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie unter:  https://instagram.com/about/legal/privacy. Für eine Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutz - und Werbeeinstellungen im Profil der Nutzer bei der Plattform Instagram sowie im Rahmen von Instagrams Einwilligungsverfahren und Instagrams Kontaktmöglichkeiten zur Wahrnehmung von Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten in der Instagram Datenschutzerklärung. Event Daten der Nutzer, d.h. Verhaltens- und Interessensangaben, werden für die Zwecke der gezielten Werbung und der Zielgruppenbildung auf der Grundlage der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit ("Zusatz für Verantwortliche",  https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

 

29.14.    UTM-Parameter

Wir analysieren Quellen und Benutzeraktionen auf der Grundlage einer Erweiterung von auf uns verweisenden Webadressen mit einem zusätzlichen Parameter, dem "UTM"-Parameter. Zum Beispiel kann ein UTM-Parameter "utm_source=plattformX &utm_medium=video" uns sagen, dass eine Person den Link auf einer Plattform innerhalb eines Videos angeklickt hat. Die UTM-Parameter geben Auskunft über die Quelle des Links, das verwendete Medium (z.B. Social Media, Website, Newsletter), die Art der Kampagne oder den Inhalt der Kampagne (z.B. Posting, Link, Bild und Video). Mit Hilfe dieser Informationen können wir z.B. unsere Sichtbarkeit im Internet oder die Wirksamkeit unserer Kampagnen überprüfen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Durchführung wirtschaftlicher Werbemaßnahmen und deren Überprüfung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

29.15.    Solute

Unsere Website nutzt auf der Einstiegsseite und Bestellbestätigungsseite eine Tracking-Technologie der solute GmbH, Zeppelinstr. 15 in 76185 Karlsruhe zur Nachverfolgung von Bestellungen und zu Abrechnungszwecken für Kunden, die über die Seite billiger.de und weitere Partner der solute GmbH auf unsere Webseite weitergeleitet worden sind.

Zu diesem Zweck wird auf der Einstiegsseite geprüft, ob ein Parameter „soluteclid“ in der URL vorhanden ist. Sollte die URL den Parameter „soluteclid“ enhalten, wird dieser zusammen mit der URL der Einstiegsseite im Localstorage des Browsers Ihres Endgerätes gespeichert. Zudem wird die URL der Einstiegsseite mit einem HTTP-Request an die Server der solute GmbH übermittelt. Der Localstorage des Browsers wird auf der Bestellbestätigungsseite nach der „soluteclid“ durchsucht. Wenn eine „soluteclid“ existiert, wird diese zusammen mit der URL der Einstiegsseite, einer eindeutigen ID des Bestellvorgangs und dem gesamtem Warenkorbwert mittels HTTP-Request an die Server der solute GmbH gesendet. Die „soluteclid“ wird nach abgeschlossenem Bestellvorgang aus dem Localstorage des Browsers Ihres Endgerätes oder nach Ende der Localstorage-Laufzeit Ihres Browsers gelöscht. Die Laufzeit der Speicherung von Objekten im Localstorage eines Browsers kann je nach Browser und den Richtlinien des Herstellers, variieren. Die „soluteclid“ wird maximal bis zu 30 Tage nach Erhebung ausgelesen und verarbeitet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben wir ein berechtigtes Interesse Informationen über getätigte Bestellungen zu analysieren, um anhand der Daten das Warenangebot zu optimieren und mit den dazu genutzten Diensten abzurechnen.

 

29.16.    Econda ARP / Dymatrix Audience Relationship Platform

Die econda ARP/DYMATRIX Audience Relationship Platform ist eine Personalisierungslösung entwickelt und gehostet von der DYMATRIX GmbH, Lautenschlager str. 2, 70173 Stuttgart in Deutschland. Die DYMATRIX Audience Relationship Platform erhebt dazu die gekürzte IP-Adresse, Angaben zum genutzten Endgerät, angesehene Seiten beim Besuch, Kundendaten und Daten aus dem Bestellprozess sowie Newsletter-Nutzungen. Wir verknüpfen die Daten aus unserer Kundendatenbank zu Ihren bisherigen Interessen an unseren Produkten, Ihrem bisherigen Einkaufsverhalten sowie den Bestellvorgängen, um Ihnen auf Ihre Interessen passende personalisierte Produktempfehlungen aussprechen zu können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die DYMATRIX GmbH auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung. Der Auftragnehmer nutzt die Daten nicht für eigene Zwecke und gibt diese auch nicht an Dritte weiter.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

     

29.17.    AdDefend Tisoomi Adblock Traffic

Wir verwenden zur Anzeige von Werbung AdDefend, einen Dienst der AdDefend GmbH, Borselstrasse 3, 22765 Hamburg. Dieser Dienst nutzt Cookies, um festzustellen, ob Sie eine Webseite schon einmal besucht haben. Sie können der Verwendung dieser Cookies durch AdDefend jederzeit widersprechen, indem Sie die opt-out Möglichkeit unter https://www.addefend.com/de/opt-out/ nutzen.

Rechtgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

III. Zwecke der Verarbeitung in unseren Filialen

Stand 04.03.2025

Die nachfolgenden Hinweise liefern Ihnen eine Übersicht über die Verarbeitungsvorgänge in unseren Filialen. Wir weisen darauf hin, dass nicht alle Verarbeitungsvorgänge für alle Kunden gleichermaßen Anwendung finden, sondern dies davon abhängig ist, welche Art von Leistung in Anspruch genommen wird.

Sie sind, außer in den Fällen des gesetzlichen Erfordernisses oder zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrages, grundsätzlich nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass es uns dann nicht in jedem Falle möglich ist, Ihnen die jeweilige Leistung bzw. das jeweilige Angebot anbieten zu können.

Zwecke/Beschreibung: Für die Einstellung neuen Personals stehen Ihnen auf unserer Website im Karriereportal (https://www.mueller.de/unternehmen/karriere/stellenangebote/) Stellenangebote zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich über dieses Portal. Die Hinweise zum Datenschutz sind an entsprechender Stelle im Rahmen des Bewerbungsprozesses einsehbar. Sollte eine Bewerbung vor Ort in Betracht kommen, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre Daten zum Zwecke der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten bzw. Ihre Daten in unserem digitalen Bewerbersystem zum Zwecke der Bewerberauswahl einpflegen. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Nachweisführung, dass wir eingegangenen Bewerbungen angemessen und fair nachgegangen sind.

Datenkategorien: Personenstammdaten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum), Kontaktdaten (E-Mail, Telefon), Bewerbungsdaten

Empfänger: Direkte Vorgesetzte bzw. Abteilungsleiter; konzernzentrale Personal- und Recruiting-Abteilung und im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen auch die Rechtsabteilung der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm

Speicherdauer: Ihre Daten speichern wir bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. der Verjährung etwaiger Ansprüche nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), sofern Sie uns nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung für die weitere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen oder wir die Daten zur Verteidigung oder Geltendmachung etwaiger Rechtsansprüche benötigen.

Datenherkunft: Ihre Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bewerbung.

Rechtsgrundlagen: Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Durchführung des Bewerbungsverfahrens); Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (bei darüberhinausgehender Speicherung nach der Bewerbung auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung); Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) i.V.m. § 15 Abs. 4 AGG i.V.m. § 61b Abs. 1 ArbGG (Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie Nachweisführung hinsichtlich des Gleichbehandlungsgrundsatzes).

Zwecke/Beschreibung: Unser Verkaufspersonal ist angehalten, eine Sichtkontrolle des Ausweises vorzunehmen, sofern es sich beim Verkauf um Produkte mit Altersbeschränkung handelt. Dies ist etwa bei alkoholischen Getränken der Fall oder beim Verkauf von Produkten mit entsprechender USK-/FSK-Kennzeichnung, Bildträgern i.S.v. § 12 Jugendschutzgesetz (JuSchG) (Spiele, DVDs, Videos).

Datenkategorien: Name, Geburtsdaten (Tag, Monat, Jahr)

Speicherdauer: Eine Speicherung der Geburts-/Ausweisdaten findet nicht statt; es wird lediglich vor Ort eine Prüfung des Alters vorgenommen, um nicht gegen Jugendschutzbestimmungen wie geltende Abgabe- und Verkaufsverbote zu verstoßen.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge des Kaufs. Wenn Sie uns die genannten Daten zwecks Altersprüfung nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie bei uns keine Produkte erwerben, die einer Altersbeschränkung unterliegen.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) i.V.m. den jeweils einschlägigen, gesetzlichen Bestimmungen wie JuSchG.

Zwecke/Beschreibung: Sofern Sie an unseren Kassen nicht bar bezahlen, werden Kassentransaktionen zur bargeldlosen Bezahlung vorgenommen und an die jeweils beteiligten Zahlungsdienstleister übertragen. Dies geschieht insbesondere zur Prüfung und Durchführung Ihrer Zahlungen an den Zahlungsempfänger, zur gesetzlichen Belegarchivierung, zur sicheren Übertragung nach SEPA-Vorgaben bzw. den einschlägigen Regelwerken zum Zahlungsverkehr (= sog. Card-Schemes) und zur Gebührenabrechnung. Ferner können wir auch Bonitätsauskünfte einholen. Im Falle der Bezahlung mit Gutscheinkarten wird die Gutscheinkartennummer intern mit unseren Daten abgeglichen, um den hinterlegten Gutscheinwert zu ermitteln. Personenbezogene Daten werden beim Gutscheinkauf nicht erhoben, sofern diese nicht durch weitere Zahlungsarten wie bspw. Kreditkartenzahlung kombiniert werden. Bei der Verwendung von Gutscheinkarten, welche Sie online selbst personalisiert haben (z.B. durch eigene Bilder), weisen wir darauf hin, dass diese Gutscheine bei der Abwicklung der Zahlung zum Einsatz kommen und unser Verkaufspersonal Einsicht auf die dort abgebildeten Informationen hat.

Datenkategorien: Transaktionsdetails (Summe, Datum, Uhrzeit), Zahlungsdaten (Kartennummer, Identifikatoren, ggf. Name und Vorname bei Lastschrift), Gutscheindaten (Saldo, Gültigkeit)

Empfänger: zentrales Belegarchiv sowie Gutscheindatenbank der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm; Zahlungsdienstleister/Netzbetreiber wie epay (transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried); Acquirer wie TeleCash (First Data GmbH TeleCash, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe); Kreditkartenanbieter

Speicherdauer: Kassenbelege werden für die Dauer von elf Jahren archiviert. Daten zum Abgleich von Bankkarten zur Verhinderung von Kartenmissbrauch und Risikobegrenzung werden nach Abwicklung der Transaktion gelöscht. Grundsätzlich werden aufgebrauchte Gutscheine eingezogen und vor Ort vernichtet.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge des Kaufs.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung bei Karten-/Gutscheinzahlungen geschieht im Rahmen der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wobei die Bank-/Zahlungsdienstleister in eigener Verantwortung Ihnen gegenüber ihre Vertragspflichten erfüllen. Die Archivierung von Buchungsvorgängen basiert auf rechtlichen Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den Handels- und Steuervorschriften, insb. § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO. Sofern bei Zahlungsmethoden für uns Ausfallrisiken bestehen, können wir mit berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) durch Dienstleister die Bonität sowie Adress- und Identitätsprüfungen vornehmen lassen.

Hinweis: Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister finden Sie auf den jeweiligen Websites der Anbieter. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zahlungsverpflichtungen durch Barzahlung zu erfüllen. Datenschutzhinweise von epay für Karteninhaber finden Sie unter https://www.epay.de/datenschutz-payment, für First Data unter https://www.telecash.de/datenschutz/.

Weitere Hinweise für Bluecode bzw. MüllerPay mithilfe von Bluecode:
Müller bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Einkauf kontaktlos (Schemebetreiber ist die Blue Code International AG, Schützenstrasse 7, CH-8853 Lachen, Schweiz) über die eigenständige Bluecode-App zu bezahlen.

Zudem steht Ihnen MüllerPay zur Verfügung: MüllerPay ist die von Müller angebotene In-App-Zahlungsmethode, um in den Müller Filialen über die Müller-App zu bezahlen. Mit MüllerPay kann die digitale Kundenkarte gescannt und zeitgleich kontaktlos bezahlt werden. Technisch wird die Zahlung über Bluecode abgewickelt. Zur Abwicklung des Kundenkartenprogramms (Blüten sammeln und einlösen) wird von Müller ausschließlich die App Kundennummer verschlüsselt über den anonymen Bluecode Token an die Kasse übertragen. Müller speichert die Information „Teilnahme an MüllerPay“ bei der Kundenkarte des Nutzers ab.

Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise unter https://bluecode.com/de-de/b2c/. Bei Bluecode handelt es sich um eine Zahlungsart in Form eines blauen Barcodes, bei welcher Sie Ihr Bankkonto mit Bluecode verbinden können. Abhängig von Ihrer Hausbank, bietet diese entweder Bluecode als Zahlungsmittel selbst an, oder es erfolgt die Nutzung von Bluecode im Wege eines Lastschriftverfahrens durch Erteilung eines Lastschriftmandats an ein lizensiertes Unternehmen (Abrechnungspartner). Auf diese Datenerhebung hat Müller keinen Einfluss und ist nicht dafür verantwortlich. Ihre Bankverbindung wird weder an Müller, noch an die Blue Code International AG weitergegeben, sondern verbleibt bei Ihrer Hausbank bzw. dem Abrechnungspartner. Die Zahlung wird mithilfe individueller Bluecode Tokens durchgeführt, die selbst keine Bankdaten enthalten. Der Bluecode Token enthält Authentifizierungsinformationen, welche über unseren Zahlungsanbieter epay (transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH, Fraunhoferstr. 10, 82152 Martinsried) an Ihre Bank bzw. bei einer bankrechtlich geprüften Institution weitergegeben werden. Bei jeder Bezahlung wird ein neuer, zeitlich begrenzter und nur einmal gültiger Bluecode Token generiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://bluecode.com/de-de/b2c/faq/. Mehr zum Thema Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Bluecode finden Sie unter https://bluecode.com/de-de/b2c/rechtliche-dokumente/ bzw. https://spt-payments.com/de-de/rechtliche-dokumente/.

Zwecke/Beschreibung: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, im Zusammenhang mit Ihrem Einkauf gebührenfrei Bargeld in unseren Filialen abzuheben und mit Kartenzahlung zu begleichen (nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.mueller.de/service/ sowie auf Nachfrage bei unserem Verkaufspersonal).

Datenkategorien: Zahlungsdaten (Abrechnungsdaten)

Empfänger: siehe Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste, bargeldlose Bezahlung sowie (personalisierte) Gutscheinkarten

Hinweis: Wir erheben hierzu keine gesonderten personenbezogenen Daten. Vielmehr erscheint die Abhebung als Rechnungsposition. Aus diesem Grund verweisen wir auf die obenstehenden Hinweise unter „Zahlungsabwicklung, Zahlungsdienste, bargeldlose Bezahlung sowie personalisierte Gutscheinkarten“.

Zwecke/Beschreibung: Wir bieten Ihnen für Ihre Kinder die Möglichkeit an, eine Geburtstagskiste für selbst ausgewählte Geschenke in unserer Filiale aufstellen zu können.

Datenkategorien: Hierzu benötigen wir lediglich eine Zuordnungsmöglichkeit und das Datum, bis wann die Kiste bei uns stehen soll. In der Regel geben Sie für die erleichterte Zuordnung den Vornamen und ggf. ersten Buchstaben des Nachnamens an, sowie das Datum des Geburtstages. Sofern Sie wünschen, können Sie auch ein Kürzel oder einen Code angeben.

Speicherdauer: Nach Zeitablauf wird die Karte entfernt und vernichtet und wir können die von den Gästen nicht erworbenen Geschenke wieder an ihren Platz zurückstellen.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Anlage der Geburtstagskiste.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer datensparsamen, praktischen und kundenfreundlichen Gestaltung des Geburtstagskisten-Ablaufs.

Zwecke/Beschreibung: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung einer Warenbestellung, Warenreservierung, Warenauslieferung, Abholung von retournierter Ware, zur Retourenabwicklung oder zur Bearbeitung einer damit zusammenhängenden Anfrage.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Adressdaten (Straße, Hausnummer, Wohnort)

Empfänger: konzernzentrale Logistikabteilung (MTLU GmbH Müller Transport & Logistik Ulm, Albstr. 92, 89081 Ulm); Versanddienstleister (z.B. DHL); Fulfillment-Dienstleister; ggf. Hersteller (z.B. bei Produktdefekten).

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten bis zur Abwicklung des Sachverhalts sowie dem Ablauf etwaiger Verjährungsfristen (Regelverjährung von drei Jahren) bzw. Gewährleistungsansprüchen (zwei Jahre). Sofern buchhalterische Vorgänge anfallen, werden die Daten für die Dauer von elf Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) i.V.m. den einschlägigen, zivilrechtlichen (§§ 437 ff. BGB) oder handels- und steuerrechtlichen Normen, insb. § 257 Abs. 4 HGB und § 147 Abs. 3 AO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) zur kundenfreundlichen und zeitsparenden Abwicklung Ihres Anliegens. Sofern für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist (z.B. Übermittlung Ihrer Telefonnummer an den Versanddienstleister zur Terminvereinbarung), informieren wir Sie an entsprechender Stelle darüber.

Hinweis: Datenschutzhinweise der Paketdienstleister bzw. Spediteure o.ä. können Sie beim dortigen Kundenservice oder auf der jeweiligen Internetpräsenz einsehen.

Zwecke/Beschreibung: Zum Schulanfang können Sie Ihre von der Bildungseinrichtung erhaltene Einkaufsliste der benötigten Schulwaren (z.B. Hefte, Stifte, Blöcke usw.) bei Müller abgeben bzw. diese online an uns übermitteln. Ihre Liste wird dann von unseren Mitarbeitern bearbeitet, sodass Sie die Waren in Ihrer Wunsch-Filiale abholen können. Hierüber erhalten Sie eine Bestätigung an die genannten Kontaktdaten. Wir weisen darauf hin, dass dieser Service temporär beschränkt ist und nicht immer an jedem Standort verfügbar ist und ausschließlich für Schreibwaren-Artikel angeboten wird.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, E-Mail), Artikeldaten, Präferenzen/Bedürfnisse (z.B. Händigkeit des Kindes).

Empfänger: bei Abgabe vor Ort: Filiale; bei Online-Upload: Marketingabteilung der Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm als zentrale Koordinationsstelle für den Overnight Express

Speicherdauer: Nach erfolgter Reservierung kann die abgegebene Einkaufsliste wieder mitgenommen werden; diese wird von uns nicht weiter benötigt. Sofern Sie uns eine digitale Liste zur Verfügung gestellt haben, werden die Informationen nach erfolgter Zusammenstellung und nach erfolgtem Kaufabschluss gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Abgabe der Liste.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse), um Ihnen eine komfortable Möglichkeit zur Schulwaren-Zusammenstellung anzubieten. Zur Qualitätssicherung sowie Verbesserung unseres Angebots führen wir anonyme Statistiken, wie bspw. über die Anzahl der eingehenden Reservierungen, damit wir unser Serviceangebot optimieren können. Die Auswertungen lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Hinweis: Wir benötigen nur die für die Zusammenstellung relevanten Informationen. Sollten bspw. persönliche Daten der Lehrkörper enthalten sein, bitten wir um entsprechende Schwärzung dieser Angaben, ehe Sie uns diese Liste übergeben.

Zwecke/Beschreibung: Zur Organisation, Abwicklung und Durchführung der Reparatur verarbeiten wir Ihre Daten. Gegebenenfalls ist auch die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller notwendig, bspw. bei der Einholung von Kostenvoranschlägen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Fehlerbeschreibung, Artikel-/Kaufdaten

Empfänger: Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Reparatur ist von dort aus notwendig.

Speicherdauer: Nach Abschluss der Reparatur bzw. Ablauf etwaiger Garantien werden die Daten nach drei Jahren i.S.d. allgemeinen Regelverjährung gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Beauftragung der Reparatur.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung beruht entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags, bspw. wenn Sie eine Reparatur außerhalb der Gewährleistung in Auftrag geben oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtungen), bspw. wenn Sie uns gegenüber Ihre Verbraucherrechte (Gewährleistungsansprüche) geltend machen. Zur Bereitstellung eines optimalen Reparatur- und Warenwirtschaftsablaufs verarbeiten wir Ihre Daten zudem mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten.

Zwecke/Beschreibung: Abwicklung der Reklamation sowie ggf. (Nach-)Erfüllung (kauf-)vertraglicher Verpflichtungen. Im Falle anonymer Reklamationen ist keine Rückmeldung an Sie möglich.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Reklamationsgrund, Artikel-/Kaufdaten. Angaben, die freiwillig/optional sind, werden entsprechend gekennzeichnet.

Empfänger: Kundenservice der Müller Holding GmbH & Co. KG; Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Weitergabe Ihrer Daten ist datenschutzrechtlich legitimiert

Speicherdauer: Nach Bearbeitung der Reklamation wird diese an sich im Sinne der allgemeinen Regelverjährung für die Dauer von drei Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Wir erhalten Ihre Daten direkt von Ihnen im Zuge der Reklamation.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung beruht entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), bspw. wenn Sie eine Reklamation innerhalb der Gewährleistung geltend machen. Für freiwillige Garantien u.ä. werden Daten über Reklamationen mit berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) verarbeitet, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und unser Produktangebot stetig zu verbessern. Geben Sie uns freiwillige/optionale Angaben an, so ist die Rechtsgrundlage hierfür die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Zwecke/Beschreibung: Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stehen Ihnen je nach gekauftem Produkt gesetzliche Gewährleistungsansprüche und/oder vertraglich zugesicherte Garantieansprüche zu. Im Falle von Garantieansprüchen, welche über den Hersteller ausgegeben werden, bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der garantiegewährenden Stelle. Grundsätzlich werden Ihre Daten verarbeitet, um Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte bzw. Ansprüche zu ermöglichen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (z.B. Name, Vorname, Telefon), Artikel-/Kaufdaten. Angaben, die freiwillig/optional sind, werden entsprechend gekennzeichnet.

Empfänger: Kundenservice und ggf. Rechtsabteilung der Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm; Hersteller bzw. Reparaturservice

Drittlandübermittlung: Findet grundsätzlich nicht statt, außer der Hersteller ist in einem Land außerhalb der EU niedergelassen und eine Weitergabe Ihrer Daten ist datenschutzrechtlich legitimiert.

Speicherdauer: Nach Bearbeitung der Reklamation wird diese an sich im Sinne der allgemeinen Regelverjährung für die Dauer von drei Jahren gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Sollte es zu der Inanspruchnahme dieser Ansprüche kommen und diese sind begründet, so verarbeiten wir anfallende personenbezogene Daten aufgrund der rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den einschlägigen gesetzlichen Normen sowie im Allgemeinen auch zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Herstellung des vertraglich geschuldeten Zustandes. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass wir mit überwiegendem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO eine Untersuchung des Sachverhaltes, insbesondere durch unsere konzerninterne Rechtsabteilung, vornehmen können, um etwaige Ansprüche zu überprüfen. Sollte es in einzelnen Fällen dazu kommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Wahrnehmung von Garantieansprüchen verarbeiten und insbesondere weitergeben (z.B. an den Hersteller), so tun wir dies mit Ihrer freiwillig erteilten, jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Zwecke/Beschreibung: Wir stellen den Besuchern unserer Filialen über unseren Dienstleister (Frederix Hotspot GmbH, Oskar-Winter-Straße 9, 30161 Hannover, Deutschland, nachfolgend „Frederix“) einen Zugang zum Internet in Form eines W-LAN-Zugangs zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Kunden-W-LANs durch Frederix finden Sie bei der Anmeldung.

Die Erhebung Ihrer MAC-Adresse können Sie beispielsweise dadurch verhindern, dass Sie mit Ihrem Endgerät keine Verbindung zu einem W-LAN-Netz herstellen. Bei einem erneuten Besuch unserer Filialen, nach bereits einmal erfolgter Verbindung mit dem WLAN-Netz, müssten Sie die WLAN-Funktion Ihres Endgerätes deaktivieren.

Datenkategorien: Um einen Zugang zum Internet zu ermöglichen, haben wir unsere Filialen mit W-LAN-Access Points ausgestattet. Die W-LAN-Access Points zeichnen die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse) sowie die durch Frederix bezogene IP-Adresse der W-LAN-fähigen Endgeräte (z.B. Smartphones) unserer im W-LAN angemeldeten Besucher auf. Die MAC-Adresse ist die Hardware-Adresse eines Netzwerkadapters (also z.B. des W-LAN-Adapters in Ihrem Smartphone), die als eindeutiger Identifikator des Geräts in einem Rechnernetz dient. Diese Daten können von uns nicht unmittelbar Ihrer Person zugeordnet werden. Es handelt sich bei den erhobenen Daten um Verkehrsdaten im Sinne des Telekommunikationsgesetzes, die wir an Frederix übermitteln. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um über den Telekommunikationsanbieter eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Speicherdauer: Die Daten werden je nach Komponente nach 10 Minuten Inaktivität oder mit dem Überschreiben des festgelegten Speichers gelöscht.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt bei Anmeldung und Nutzung des W-LAN.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Einwilligung in die Nutzung und Verbindung mit dem Kunden W-LAN. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Verkehrsdaten ist Art. 95 DSGVO i.V.m. §§ 9 Abs. 1 S. 1, 12 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Zwecke/Beschreibung: Abwicklung Ihrer Fotobestellung und Ihres Druckauftrages in der Filiale bzw. Abwicklung Ihrer online bestellten Fotoaufträge. Sofern Sie sich für die Lieferung in unsere Filiale entscheiden bzw. Fotoarbeiten im Labor entwickeln lassen, benötigen Sie zur Abholung einen entsprechenden Nachweis. Bei Laborarbeiten ist dies der Abholschein (Abriss der Fototasche) und bei Onlineprodukten die per E-Mail zugestellte Auftragsbestätigung. Können Sie diese bei der Abholung nicht vorweisen, müssen Sie bzw. eine bevollmächtigte Person sich anderweitig ausweisen, damit wir unseren rechtlichen Verpflichtungen der eindeutigen Identifizierung nachkommen können und keine personenbezogenen Daten unbefugt aushändigen.

Datenkategorien: Bilddaten, Kontaktdaten (Name, Vorname, Bestellnummer, E-Mail). Im Rahmen des Bestellvorgangs ist Ihre Angabe von Kontaktdaten freiwillig. Die Angabe erleichtert lediglich die Zuordnung des Auftrags und dient als Identifizierungsmöglichkeit bei Ihrer Abholung des Auftrags. Hierdurch sollen Fehler bei der Abholung weitestgehend vermieden werden.

Empfänger: Wir setzen die Dienste der Cewe Stiftung & Co. KGaA (Cewe), Meerweg 30 - 32, 26133 Oldenburg für die Ausarbeitung der Foto-Servicedienste ein.

Speicherdauer: Handels- und steuerrechtlich relevante Vorgänge wie Rechnungen werden für die Dauer von elf Jahren gespeichert; Daten auf Fotostationen werden für 48 Stunden gespeichert. Formulare für die Protokollierung der Ausgabe von Fotos ohne Abholnachweis speichern wir aus Nachweisgründen für drei Jahre i.S.d. allgemeinen Regelverjährung.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Bestellung bzw. Geltendmachung Ihrer Verbraucherrechte.

Rechtsgrundlagen: Ihre Daten werden zur Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Erfassung von Kontaktdaten zum Zwecke der eindeutigen Zuordnung sowie für die Identitätsprüfung bei Abholung ohne Abholnachweis bzw. Abriss der Fototasche ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Hinweis: Nähere Angaben zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in den gesonderten Datenschutzhinweisen unter https://foto.mueller.de/datenschutz.html.

Hinweise zu unseren Gewinnspielen, Preisausschreiben und ähnlichen Aktionen finden Sie unter https://www.mueller.de/unternehmen/datenschutz/gewinnspiele-datenschutz/.

Wir setzen Sicherheitskameras ein. Der Einsatz von Sicherheitskameras dient der Prävention und Aufdeckung von Straftaten zum Schutz unserer Kunden, Mitarbeiter und unseres Eigentums. Ein Einsatz von Sicherheitskameras wird durch ein gut sichtbares Piktogramm in den Filialen kenntlich gemacht. Detaillierte Hinweise zur Videoüberwachung finden Sie unter https://www.mueller.de/video.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Zwecke/Beschreibung: Als Inhaber des Hausrechts sind wir in unseren Filialen und Gebäuden berechtigt, die zum Schutz des Objekts und der sich darin aufhaltenden Personen sowie die zur Abwehr unbefugten Betretens erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. Wir können Störer oder Personen aufgrund ihres Verhaltens (Ladendiebstahl, Randalieren u.a.) des Geschäfts verweisen und ein Hausverbot aussprechen. Daten von Beschuldigten verarbeiten wir zum Zwecke der Verwaltung und Erfassung von Strafanzeigen und Hausverboten sowie zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche wie etwa Schadenersatz. Ebenso verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Strafanzeige und zur Eintreibung der Vertragsstrafe. Daten von Zeugen bzw. Strafantragstellern verarbeiten wir zum Zwecke der Auslobung einer Fangprämie, zur Beweissicherung bzw. für Zeugenaussagen sowie zur Dokumentation des Vorfalls. Zu statistischen Zwecken werten wir anonym Fallzahlen aus, um die Sicherheit und Effektivität in unseren Filialen fortwährend zu erhöhen.

Datenkategorien: Kontaktdaten (Name, Vorname, ggf. Adresse), Personendaten (Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit), Angaben zum Hausverbot (Dauer, Wirkungsbereich), ggf. Bild-/Videodaten, Angaben zur Strafanzeige, Zeugendaten (Name, Vorname, ggf. Adresse, ggf. Personalnummer)

Empfänger: Hausverbote werden zentral von der Vertriebsabteilung der Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm für die jeweilige Filialfirmierung ausgestellt und verwaltet. Bei Erstattung von Strafanzeigen sowie bei Zuwiderhandlungen gegen das Hausverbot werden Ihre Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte oder Staatsanwaltschaften weitergegeben. Zur Durchsetzung unseres Hausrechts ist eine Weitergabe an Sicherheitsdienstleister/Detekteien, Inkassobüros oder unsere interne Konzernrechtsabteilung (Müller Holding GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm) möglich.

Speicherdauer: Hausverbote werden nach Ende ihrer Gültigkeit für die Dauer von drei Jahren i.S.d. Regelverjährung gespeichert. Bei Strafanzeigen speichern wir diese für die Dauer der Verjährungsfristen unserer Ansprüche und sofern der Vorgang buchhalterisch erfasst wird, für die Dauer von elf Jahren.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Aussprache eines Hausverbots bzw. bei Erstattung einer Anzeige.

Rechtsgrundlagen: Die Wahrung unseres Hausrechts basiert auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Damit zusammenhängend ist auch die etwaige Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von (zivil-)rechtlichen Ansprüchen. Ferner haben wir ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zum Zwecke der Auslobung der Fangprämie sowie zur zentralen Organisation und Verwaltung von Hausverboten und Strafanzeigen. Für die Speicherung der Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. §§ 195 ff. BGB die zugehörige Rechtsgrundlage. Bei handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten greift Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. den jeweiligen Gesetzen, insb. § 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO.

Hinweis: Weisen Sie sich durch ein amtliches Ausweisdokument aus, stellen Sie uns die dort genannten personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung und willigen in die Datenerhebung auf diesem Wege ein. Es steht Ihnen jederzeit zu, die Datenerhebung erst gegenüber der Polizei bzw. Strafverfolgungsbehörde zu ermöglichen.

Zwecke/Beschreibung: Wenn Sie zur Rückerstattung der auf Ihren Einkauf gerichteten Umsatzsteuer berechtigt sind und dies uns gegenüber mit der entsprechenden Bestätigung der Zollbehörde nachweisen, erfolgt an der Kasse die Rückerstattung des jeweiligen Betrages. Hierzu werden die zur Überprüfung Ihrer Berechtigung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Unterschrift, Anschrift, Land) von Ihnen verarbeitet.

Speicherdauer: Aufgrund steuerrechtlicher Nachweispflichten (§§ 257 Abs. 1 Nr. 4 HGB, 147 Abs. 1 Nr. 1 AO) werden die Daten für 11 Jahre aufbewahrt.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir von Ihnen.

Rechtsgrundlagen: Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist erforderlich zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen als Kunden aus dem Nicht-EU-Ausland, da Ihnen aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften eine entsprechende Rückerstattung zusteht, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

Zwecke/Beschreibung: Zu Geldwäschepräventionszwecken ist es für uns wichtig, mit wem wir Geschäfte abschließen (Know-Your-Customer-Prinzip = Kenne-deinen-Kunden). Daher müssen wir die Identität unserer Kunden und auch von deren Vertretern in den gesetzlich vorgesehenen Fällen prüfen. Hierzu erheben und prüfen wir die im Geldwäschegesetz (GwG) vorgeschriebenen Daten und gleichen diese mit amtlichen Dokumenten ab. Dies dient auch zu unserem Schutz, für Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht zu werden. Die Geschäftsbeziehung selbst sowie die im Verlauf durchgeführten Transaktionen und insbesondere Zahlungsflüsse sind vom Verpflichteten kontinuierlich zu überwachen und ggf. zu melden, falls sich hinreichende Verdachtsmomente ergeben (Verdachtsmeldungen bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU)).

Datenkategorien: Wir erheben aufgrund der gesetzlichen Identifizierungspflicht des § 11 GwG folgende Angaben: Bei natürlichen Personen Personenstammdaten (Vorname, Nachname, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Anschrift); bei juristischen Personen Geschäftsdaten (Firma, Name oder Bezeichnung, Rechtsform, Registernummer, Anschrift, Namen der Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Namen der gesetzlichen Vertreter). Zudem wird eine Kopie des Ausweises oder des Handelsregisterauszuges erstellt.

Empfänger: Wir sind zur Weitergabe an die zuständigen Behörden verpflichtet. Weiterhin können auch Verpflichtungen zur Weitergabe an Straf- und Ermittlungsbehörden und andere öffentliche Stellen bestehen. Die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) kann Daten, die an sie weitergeleitet werden, mit diversen anderen abgleichen und hat ein umfangreiches Auskunfts- und Datenzugriffsrecht. (vgl. §§ 29, 31, 32, 44, 51 GwG). Die regionale Aufsichtsbehörde ist in der Regel das zuständige Regierungspräsidium.

Speicherdauer: Die Daten werden für 6 Jahre nach den gesetzlichen Bestimmungen des GwG gespeichert.

Datenherkunft: Die Daten erhalten wir direkt von Ihnen im Zuge der Transaktion bzw. im Zuge der Erfüllung unserer rechtlicher GwG-Verpflichtungen.

Rechtsgrundlagen: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO). Die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht ergibt sich aus § 8 GwG. Die Identitätsfeststellung erfolgt in der Regel bei natürlichen Personen anhand von Ausweisdokumenten (gültiger Pass, Personalausweis etc., vgl. § 12 Abs. 1 S. 1 GwG), bei juristischen Personen anhand von Registerdokumenten wie einem aktuellen Handelsregisterauszug (vgl. § 12 Abs. 2 GwG). Die Kopie/der Scan/die gespeicherte Fotografie erfüllt die Aufzeichnungspflicht aus § 8 Abs. 2 GwG.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Wir passen die Datenschutzhinweise an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.