Grosse finanzielle Probleme wegen Brand in Karlsruhe. Die Bank kündigt sämtliche mittel- und langfristige Geschäftskredite mit der Auflage zur doppelten Rückzahlung
Erste Logistik-Aktivitäten im Lager der Firma Maser (Eberhart-Finckh-Strasse, Ulm)
08.05.1970
Neue Filiale am 08. Mai 1970: Wiesbaden im Wertkauf (Friseursalon und Drogerie)
01.07.1970
Eintragung des Einzelunternehmers Erwin Müller ins Handelsregister Ulm
1971
Steuerberater und Buchhalter wollen eine 50%-ige Beteiligung erzwingen
21.06.1971
Erste Betriebsprüfung
Schließung des Damensalons in der Sendlinger Strasse, München wegen Unrentabilität
07.06.1972
Umzug der Filiale Ulm, Bahnhofstraße in die Deutschhausgasse (Damen- und Herrensalon; Parfumerie)
Neue Filialen: Mannheim, Spreewaldallee im Wertkauf und Ottobrunn 1
18.05.1973
Beendigung des »Ulmer-Figaro-Streits«
02.05.1973
Die Filiale Braunland wird zum ersten »reinen« Drogeriemarkt Müller umgebaut. Am Eröffnungstag wurde ein Umsatz von DM 5.000,- getätigt.
Nach dem Riesenerfolg wird in Heidenheim/Brenz ein weiterer Drogeriemarkt Müller eröffnet
Ebenfalls großer Andrang am Eröffnungstag (Kassenstau)
Fortan konsequenter Aufbau von Drogeriemärkten
1974
Drogerie in Offenhausen
01.12.1974
Neue Drogerie-Filiale in Ulm, Platzgasse/Herrenkellergasse
1975
Erste Handarbeitsabteilung in der neuen Filiale Kempten
1976
Erwerb des Grundstücks am Franzenhauser Weg, Ulm-Jungingen
Bau von Verwaltungs- und Lagergebäude, eigener Fuhrpark
Neue Filialen in:
Memmingen (01.03.1976)
Ravensburg (28.10.1976)
Reutlingen (12.11.1976)
Rosenheim (25.11.1976)
1977
Erste DV-Anlage wird installiert
Erweiterung des Lagers
14 neue Filialen im süddeutschen Raum
In der Filiale Heidenheim findet die Erweiterung um die erste Schallplattenabteilung statt
1978
Die 100 Millionen DM Umsatzmarke wird überschritten
WERTKAUF versucht erfolglos die Drogeriemärkte in eigener Regie zu übernehmen
10 neue Filialen
30.10.1978
Artikel in der Presse: »Friseur wird vielfacher Umsatzmillionär«