Welche unterschiedlichen Arten von Corona-Tests gibt es?
Es gibt drei Arten von Corona-Tests:
Der PCR-Test beim Arzt oder im Testzentrum
Auch, wenn er sehr kosten- und zeitintensiv ist, kann der PCR-Test eine akute Infektion am zuverlässigsten nachweisen. PCR bedeutet „Polymerase-Kettenreaktion“.
So funktioniert der PCR-Test: Hierfür wird Ihnen vom Arzt eine Probe aus der Nase oder dem Rachenraum entnommen. Ob Viren-Erbmaterial in der Probe ist oder nicht, wird erst durch Vervielfältigung sichtbar. Deshalb kann die Auswertung ausschließlich im Labor durchgeführt werden und dauert daher einige Zeit.
Gut zu wissen: Benötigen Sie einen Corona-Test, der als Gesundheitsnachweis dienen soll, ist dies aktuell nur in Form eines PCR-Tests möglich, der durch geschultes Personal ausgewertet wurde.
Der Antigen-Test für Zuhause
Im Gegensatz zum PCR-Test ist der Antigen-Test auch für den Heimgebrauch geeignet. Er bietet allerdings etwas weniger Sicherheit, vor allem dann, wenn Sie aktuell keine Symptome haben.
So funktioniert der Antigen-Test: Hierfür werden Eiweißfragmente aus der Hülle des Virus nachgewiesen. Wie der PCR-Test erfordert auch der Selbsttest einen Abstrich. Anschließend wird die Probe auf einen Teststreifen gegeben. Die Anzahl der Striche zeigt Ihnen an, ob eine Infektion vorliegt oder nicht.
Gut zu wissen: Bei einem Antigen-Test liegt das Ergebnis innerhalb weniger Minuten vor.
Der Antikörper-Test
Der Antikörper-Test ist für den Nachweis von Antikörpern entwickelt worden: Er zeigt, ob in der Vergangenheit eine Infektion mit dem Corona-Virus vorgelegen hat.
So funktioniert der Antikörper-Schnelltest: Hierfür ist eine kleine Menge Blut aus der Fingerkuppe erforderlich. Sind Antikörper in Ihrem Blut vorhanden, können Sie dies auf dem Teststreifen durch eine Verfärbung ablesen.
Gut zu wissen: Ein Antikörper-Schnelltest kann keinen Hinweis auf eine akute Infektion geben. Daher finden Sie diese Testform nicht in unserem Sortiment.